Suche
Hauptinhalt
Sprachatlas von Oberösterreich

Sprachatlas von Oberösterreich, Band I

Einleitungskarten, Lautgeographie I

Bearbeitet von Stephan Gaisbauer und Hermann Scheuringer unter Mitarbeit von Jakob Ebner, Franz Patocka und Herbert Tatzreiter.

Herausgegeben vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich

Linz 1998ff.

204 Karten u. 4 Einleitungskarten

ISBN 978-3-900424-15-2 (Band I)

ISBN 978-3-900424-13-8 (Gesamtwerk)

Inhalt von Band I (Lautgeographie I)

 

Einleitungskarten

I A Übersichtskarte von Mitteleuropa mit SAO-Bearbeitungsgebiet

I B Politisch-verkehrsgeographische Übersichtskarte des Bearbeitungsgebietes

I C Landschaftsbezeichnungen

I D Zu Grunde liegende Fragebücher

 

Mhd. a, â

I 1 Mhd. a in Graben

I 2 Mhd. a in Gabel

I 3 Mhd. a/ä (Sekundärumlaut) in (Ess-)Gabel

I 4 Mhd. a in Schnabel

I 5 Mhd. a in Hafer (mhd. haber, habere)

I 6 Mhd. a in Apfel

I 7 Mhd. a in Stadel „Scheune“

I 8 Mhd. a in Latte

I 9 Mhd. a in Sattel und Sattler

I 10 Mhd. a in Kater

I 11 Mhd. a in Schatten

I 12 Mhd. a in Nagel, nageln

I 13 Mhd. a in schlagen, geschlagen (mhd. slagen / slahen, geslagen)

I 14 Mhd. a in Wagen

I 15 Mhd. a/ä (Sekundärumlaut) in Wagner

I 16 Mhd. a in Säge (mhd. sage)

I 17 Mhd. a in Hacke

I 18 Mhd. a in nackt (mhd. nacket)

I 19 Mhd. a in Tafel

I 20 Mhd. a in Rafe „Dachsparren“ (mhd. rave)

I 21 Mhd. a in Kasten

I 22 Mhd. a in Wasen (mhd. wase „grasbewachsene Erdfläche“)

I 23 Mhd. a in Glas

I 24 Mhd. a in fassen „Heu oder Getreide auf den Erntewagen aufnehmen“ und in Fasser(in), die diese Arbeit verrichtende Person

I 25 Mhd. a in Wasser

I 26 Mhd. a in was (Fragepronomen)

I 27 Mhd. a in Flasche

I 28 Mhd. a in waschen, gewaschen

I 29 Mhd. a in Tasche

I 30 Mhd. a in Asche

I 31 Mhd. a in Achsel

I 32 Mhd. a in Wachs

I 33 Mhd. a in wachsen, gewachsen

I 34 Mhd. a in acht, achtzehn, fünfundachtzig und (gute) Nacht

I 35a Mhd. a in krachen, Schachtel, pachten und Pacht

I 35b Mhd. a in (ihr) habt, Ratte, Schnaps und Kraft

I 36 Mhd. â in Blatter (mhd. blâtere)

I 37 Mhd. â/æ in Ader

I 38 Mhd. â in Waage

I 39 Mhd. â in Haken

I 40 Mhd. â in schlafen, geschlafen

I 41 Mhd. â in Schaf

I 42 Mhd. â in lassen (Inf. und Ptz. Perf.)

I 43 Mhd. â/ô bzw. Umlaut in nahe (mhd. nâhent)

I 44 Mhd. â in blau (mhd. blâ, -wes)

I 45 Mhd. â/æ in lau(warm) (mhd. lâ, -wes) und in abgeleiteten Formen

I 46 Mhd. â in Nikolaus

Ansatzform Nikolâ

I 47 Mhd. a/â vor Nasal in Wörtern wie Hammer, Samstag, Samen, Hahn, Sand. Pfanne, krank

I 48 Mhd. a/e (Primärumlaut) in Hand

I 49 Mhd. a/e (Primärumlaut) in Wand

I 50 Mhd. a/e (Primärumlaut) in Tanne

I 51 Mhd. a/e (Primärumlaut) in dengeln

I 52 Mhd. a/â vor l in Wörtern wie Stall, kalt, mahlen, malen

I 53 Mhd. â + l in Ahle

I 54 Mhd. a + l in alles

I 55 Mhd. a + l in all(e)weil „immer“

I 56 Mhd. a + l in Wallfahrt

I 57 Mhd. a + l in Schwalbe

I 58 Mhd. a + l in Kalk

I 59 Mhd. â + r in wahr

I 60 Mhd. a + r in Har „Flachs“ (mhd. har)

I 61 Mhd. â + r in Haar

I 62 Mhd. a + r in Garbe

I 63 Mhd. a + r in Arbeit, arbeiten

I 64 Mhd. a + r in schwarz

I 65 Mhd. a + r in Bart

I 66 Mhd. a + r in March „Grundgrenze“

I 67 Mhd. a + r in warm

I 68 Mhd. a + r in Arm

I 69 Mhd. a + r in Barn „Barren, Futtertrog“

I 70 Mhd. a + r in fahren, gefahren, Garn und sparen (Karte A: bevorzugte Darstellung der monophthongischen Varianten)

I 71 Mhd. a + r in fahren, gefahren, Garn und sparen (Karte B: bevorzugte Darstellung der diphthongischen Varianten)

I 72 Mhd. a + r im Personennamen Karl

 

Mhd. ä, æ

I 73 Mhd. ä/æ und entlehntes a + l in Ställe, Hälme (Pl. von Halm), gefält („gefehlt“), häl (mhd. hæle „glatt“) und Malta („Mörtel“)

I 74 Mhd. ä + l in Kälbel (Dim. von Kalb)

I 75 Mhd. ä + l in Teller

I 76 Mhd. ä/e in Käterin, Kätzin usw. („weibliche Katze“)

I 77 Mhd. ä/e/a in Aschermittwoch

I 78 Mhd. ä/e in Haferl, Häferl

I 79 Mhd. ä/e in Grammel („Speckgriebe“) und weitere Lauttypen

I 80 Mhd. ä/e + r in färben

 

Mhd. ë

I 81 Mhd. ë vor Plosiven und Frikativen in Wörtern wie Leber, Wetter, Speck, essen, brechen usw.

I 82a Mhd. ë in Speck, Weg, Blech und Nest

I 82b Mhd. ë in Leber, Leder, Wetter und Messer

I 83 Mhd. ë in Rechen

I 84 Mhd ë in Stecken

I 85 Mhd. ë in Regen, regnen

I 86 Mhd. ë in Besen

I 87 Mhd. ë in Nebel

I 88 Mhd. ë in Sense (mhd. sëgense)

I 89 Mhd. ë in Wespe und weitere Lauttypen

I 90 Mhd. ë/e vor Nasal in Wörtern wie nehmen, Tenne, denken

I 91 Mhd. ë vor m in Semmel

I 92 Mhd. ë/ê + l in Wörtern wie Mehl, gelb, helfen

I 93 Mhd. ë vor l in Keller

I 94 Mhd. ë + l in gelt? „nicht wahr?“

I 95 Mhd. ë + r in Scher „Maulwurf“

I 96 Mhd. ë + r in er, der, wer, her

I 97 Mhd. ë + r in sterben

I 98 Mhd. ë + r in Herz

I 99 Mhd. ë + r in fert „voriges Jahr“ (mhd. vërt u.a.)

I 100 Mhd. ë + r in Werg

I 101 Mhd. ë + r in Berg

I 102 Mhd. ë + r in Werktag

I 103 Mhd. ë + r in Tagwerker „Taglöhner“

I 104 Mhd. ë + r in werfen

I 105 Mhd. ë + r in Werfel „Kurbel“

I 106 Mhd. ë + r in Kirsche (mhd. kërse)

I 107 Mhd. ë + r in Gerste

I 108 Mhd. ë + r in lernen, gelernt

I 109 Mhd. ë + r in den Wörtern Kern, Stern, gern und scheren

 

Mhd. e

I 110 Mhd. e in Äpfel und Löffel

I 111 Mhd. e in Nägel und Kegel bzw. kegeln

I 112 Mhd. e in Ähre (mhd. eher)

I 113 Mhd. e + l in Wörtern wie Pelz, stellen, Hölle

I 114 Mhd. e + l in schmäler

I 115 Mhd. e in Schele(r) u.Ä. „Apfelschale“

I 116 Mhd. e + l in Gelse „Stechmücke“

I 117 Mhd. e + r in Beere

I 118 Mhd. e + r in Erle

I 119 Mhd. e + r in hart (Adj.) (mhd. hert)

I 120 Mhd. e + r in fertig

I 121 Mhd. e + r in Er(ch)tag „Dienstag“

I 122 Mhd. e + r in Kerze

I 123 Mhd. e + r in März

I 124 Mhd. e + r in erben, geerbt

I 125 Mhd. e + r in Herbst

I 126 Mhd. e + r in stärker

I 127 Mhd. e + r in Lärche

I 128 Mhd. e + r in Ärmel

I 129 Mhd. e + r in wärmer

I 130 Mhd. e + r in kehren

I 131 Mhd. e + r in sperren

 

Mhd. ö

I 132 Mhd. ö in Vögel

I 133 Mhd. ö in (ich) möchte

I 134 Mhd. ö vor Nasal in Honig (mhd. hönic)

I 135 Mhd. ö + l in Öl

I 136 Mhd. ö + r in Töre, Törer (Plural von Tor)

I 137 Mhd. e + r in Körbe (Pl.), Körbel (Dim.)

I 138 Mhd. ö + r in dürfen (mhd. dörfen)

I 139 Mhd. ö + r in Dörfer

I 140 Mhd. ö + r in Föhre

I 141 Mhd. ö + r in Hörnel (Dim. zu Horn), Hörner

 

Mhd. o

I 142 Mhd. o vor h in Ochse

I 143 Mhd. o vor h in Tochter

I 144 Mhd. o/u vor n in donnern (mhd. donren, dunren)

I 145 Mhd. o + r in vor (Präposition und Präfix)

I 146 Mhd. o + r in Tor

I 147 Mhd. o + r in Porkirche „Empore“

I 148 Mhd. o + r in gestorben

I 149 Mhd. o + r in Korb

I 150 Mhd. o + r in dort

I 151 Mhd. o + r in Wort

I 152 Frnhd. o/u + r in Torte

I 153 Mhd. o + r in Ort n. „Ende“, auch „Ortschaft“

I 154 Mhd. o + r in (ge-)worden

I 155 Mhd. o/ö + r in vorderen / vörderen (flektierte Formen von vorder)

I 156 Mhd. o + r in morgen

I 157 Mhd. o + r in Orgel

I 158 Mhd. o + r in geworfen

I 159 Mhd. o + r in Dorf

I 160 Mhd. o/ö + r in Borsten, Börster

I 161 Mhd. o + r in Borstwisch

I 162 Mhd. o + r in Korn

I 163 Mhd. o + r in vorne

I 164 Mhd. o + r in bohren

I 165 Mhd. o/ö + r in Dorn bzw. Dörn, Dörnel

I 166 Mhd. o + r in gefroren

I 167 Mhd. o + r in verloren

 

Mhd. i

I 168 Mhd. i in Schritt

I 169 Mhd. i in zittern

I 170 Mhd. i in Wörtern wie gerieben, geschrieben, gespie(be)n

I 171 Mhd. i in Igel

I 172 Mhd. i in Striegel und striegeln

I 173 Mhd. i in Zwiebel (mhd. zwivel) und Stiefel

I 174 Mhd. i in Sichel

I 175 Mhd. i in Vieh

I 176 Mhd. i im Singular des Verbs sehen (mhd. sihe – sihst – siht)

I 177 Mhd. i/ü/u vor Nasal in Wörtern wie schimpfen, dünn, Hunger

I 178 Mhd. i in Himmel und Schimmel

I 179 Mhd. i + n in hin

I 180 Mhd. i in Rinne

I 181 Mhd. i + l in Wörtern wie viel, Stiel, spielen

I 182 Mhd. i + l in Pilgei „Nestei“

I 183 Mhd. i/ë + l in Indikativ und Imperativ Singular des Verbs helfen (mhd. hilfe – hilfst – hilft, hilf)

I 184 Mhd. i + l in Milch

I 185 Mhd. i + r in Birke

I 186 Mhd. i + r in Kirche

I 187 Mhd. i + r in Kirtag

 

Mhd. ü, u

I 188 Mhd. ü in Dübel „Beule“

I 189 Mhd. u/ü in unten

I 190 Mhd. u/ü in uns, unser

I 191 Mhd. u/ü in sonst

I 192 Mhd. ü + l in den Wörtern Mühle, füllen und hülzen „hölzern“

I 193 Mhd. ü + r in würgen

I 194 Mhd. u/ü + r in Bürgermeister

I 195 a und b Mhd. ü + r in Bürste, bürste(l)n (obere Teilkarte a) und in dürr (untere Teilkarte b)

I 196 Mhd. ü + r in fürchten

I 197 Mhd. u/ü in Butz(en) „Kerngehäuse (des Apfels)“

I 198 Mhd. u/o in Dotter (mhd. tuter, toter)

I 199 Mhd. u/o in Kummet

I 200 Mhd. u + n in Sohn (mhd. sun)

I 201 Mhd. u + r in durch

I 202 Mhd. u/ü + r in Furche

I 203 a und b Mhd. u + r in Wurm (obere Teilkarte a) und in Turm (untere Teilkarte b)

I 204 a und b Mhd. u + r in Wurze „Wurzel“ (obere Teilkarte a) und in kurz (untere Teilkarte b)

€ 120,00