Suche
Hauptinhalt

Die Rampe 4/2023 - Hefte für Literatur

Offene Rampe

Ausschreibung

Für die offene Nummer der Literaturzeitschrift „Die Rampe“ können Autorinnen und Autoren, die ihren Lebens- oder Arbeitsmittelpunkt in Österreich haben oder deren Arbeiten sich inhaltlich auf Österreich beziehen, unveröffentlichte Beiträge einsenden.

Die Länge kann bis zu 15 Manuskriptseiten umfassen, gattungsmäßig sind keine Einschränkungen gegeben.

Einsendungen bis 1. Juni 2023 mit Kurzbiografie in vierfacher Ausfertigung an: StifterHaus, Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz

Kennwort: „Offene Rampe“

Über die Auswahl der Texte entscheidet eine Jury.

______________________

* Für einen Abdruck in der Rampe ist ein Honorar in der Höhe von € 35,- / Druckseite vorgesehen.

Die Rampe 2/2023 - Hefte für Literatur

Neue Welt

„Neue Welt“ lautet das Thema der Rampe-Ausgabe 2/2023. Literarisch, geografisch, musikalisch, philosophisch, der Begriff der „Neuen Welt“ taucht mit steter Beharrlichkeit immer wieder im gesellschaftlichen Diskurs und allen Kunstformen auf. Zukunftserwartungen und die Hoffnung, dass eine "Neue Welt" ein besserer, gerechterer und glücklicherer Ort wäre, sind unweigerliche Assoziationen, die sich in so mancher künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Begriff jedoch nicht erfüllen.

Wir laden Schreibende ein, uns ihre literarischen Annäherungen zum Thema „Neue Welt“ zuzusenden. Eine Auswahl der eingereichten Texte wird in der Ausgabe 2/2023 der Literaturzeitschrift „Die Rampe – Hefte für Literatur“ veröffentlicht.

Unveröffentlichte Manuskripte bis zu maximal 15 Seiten in vierfacher Ausfertigung können unter dem Kennwort „Neue Welt“ an die Redaktion der Rampe, StifterHaus, Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz, gesandt werden. Erbeten sind insbesondere Texte von Autor*innen, deren Lebens- und/oder Arbeitsmittelpunkt in Österreich liegt.

Um gleichzeitige Übermittlung einer Kurzbiografie sowie Bekanntgabe der E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer für eine rasche Kontaktaufnahme im Falle einer Veröffentlichung* wird ersucht. Die Auswahl der Beiträge verantwortet eine externe Jury.

Einsendeschluss: 30.03.2023

______________________

* Für einen Abdruck in der Rampe ist ein Honorar in der Höhe von € 35,- / Druckseite vorgesehen.

AUSSCHREIBUNG LITERATUR

RESIDENZPROGRAMM IN GORNJI GRAD, SLOWENIEN

Das Residenzprogramm in Gornji Grad steht polnisch- und deutschsprachigen Literaturschaffenden offen, um einen Monat lang in einer ruhigen Umgebung zu arbeiten. Eine Besonderheit des Aufenthalts ist die Zusammenarbeit mit jungen Übersetzerinnen, die ein Fragment eines der eingesendeten literarischen Werke ins Slowenische übersetzen und der slowenischen Leserschaft vorstellen werden. Gornji Grad ist ein idyllisches Dorf, umgeben von Bergen und abseits des städtischen Trubels. Die schöne, friedvolle Landschaft bietet beste Voraussetzungen für die literarische Arbeit.

BEWERBUNGSVORAUSSETZUNGEN
Das Programm der literarischen Residenz ist flexibel und wird von den Residenzteilnehmer/-innen je nach Bedürfnissen selbst gestaltet. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie bei der Bewerbung ihren Originaltext in der erforderlichen Länge einsenden, der, falls er ausgewählt wird, von einem Übersetzerteam vor Beginn des Aufenthalts ins Slowenische übersetzt wird. Während des Aufenthalts ist die Teilnahme an mindestens einer Sitzung mit den Übersetzerinnen erforderlich, um Übersetzungsfragen zu klären. Darüber hinaus nimmt jeder Teilnehmer an einem oder zwei Literaturabenden in Gornji Grad oder nach Vereinbarung auch in Ljubljana teil, an welchen sein Werk und die Übersetzung ins Slowenische vorgestellt werden. Auch ein Interview in lokalen Medien ist geplant. Die Übersetzung wird nach dem Aufenthalt in einer Zeitschrift oder online veröffentlicht.

AUFENTHALT
Der Aufenthaltszeitraum in Gornji Grad ist ein Monat, wobei zwei Plätze im Mai und einer im Juni 2023 ausgeschrieben werden. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung Ihren Wunschmonat bekannt. Ankunft: innerhalb der ersten vier Tage des gewählten Monats; Abreise: frühestens in den letzten vier Tagen des Wahlmonats.

WAS BIETEN WIR?
- Unterkunft in einer möblierten Ein-Zimmer-Wohnung oder einem Studio in einem älteren Haus mitten im Dorf;
- einen Arbeitsplatz;
- Taschengeld von 200 € für Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs;
- bis zu 150 € zur Deckung der Transportkosten;
- Transport vom Flughafen Ljubljana oder Bahnhof/Busbahnhof Ljubljana/Maribor nach Gornji Grad und zurück (nach Vereinbarung);
- Übersetzung des ausgewählten Textes ins Slowenische, Vorstellung bei Literaturabenden und Veröffentlichung der Übersetzung (keine Veröffentlichungsgebühr);
- nach Absprache: Ausflüge in die Umgebung, nach Ljubljana, Bergwanderungen;
- Fahrradverleih.

(Die Unterbringung der Residenzteilnehmer wird nicht aus Projektmitteln finanziert.)

BEWERBUNG
Die Bewerbung muss bis zum 31. März 2023 per E-Mail an lidija.rezonicnik@uni.ff-lj.si mit dem Betreff LRGG Bewerbung eingereicht werden. Die ausgewählten Bewerber werden spätestens am 10. April 2023 bekanntgegeben. Bewerbungsunterlagen:
- ausgefülltes Bewerbungsformular;
- tabellarischer Lebenslauf und Bibliographie mit den wichtigsten bisherigen Veröffentlichungen (Bücher, Zeitschriften) in deutscher Sprache und evtl. Übersetzungen ins Slowenische oder andere Fremdsprachen;
- eine Auswahl von Texten in deutscher Sprache, die während der Residenz ins Slowenische übersetzt werden (und ggf. das Urheberrecht für die Veröffentlichung der slowenischen Übersetzung).

Textumfang:
- Lyrik: bis zu 15 Gedichte;
- Prosa, Dramatik: bis zu 10 Seiten oder 30.000 Zeichen einschließlich Leerzeichen

Jugendpreis der Sprache

Der zweite aUGUST* ist ausgeschrieben!

Die Stadt Hohenems und das Literaturhaus Vorarlberg schreiben den Jugendpreis der Sprache zum zweiten Mal aus, mit dem Thema „Mehrsprachigkeit“ – in einer ganz neuen Ausrichtung!
Im Rahmen der Hohenemser Literatur richtet sich der aUGUST* an alle Interessierten zwischen 14 und 25 Jahren, deren Herz für die animierte Textvisualisierung schlägt.

Die Sprachen dieser Welt in einer Minute
Jugendliche und junge Erwachsenen sind eingeladen, die Sprachen dieser Welt zu entdecken. Das Thema kann zum Prinzip des Textes werden, es können mehrere Sprachen im Text vorkommen, die beispielsweise im Bezug zueinander gestellt werden. Der Text soll in einem ersten Schritt zum Thema „Mehrsprachigkeit“ geschrieben, in einem zweiten visualisiert und in einem dritten Schritt animiert werden.
"Mit seinem Call nach multimedial animierten Texten fängt der aUGUST* nicht nur das Bildhafte der Literatur und das Musische der Sprache ein, sondern auch den Ton der jungen Generation. Er weckt die Lust, sich dem Wort mit allen Sinnen auf kreative Weise zu nähern“, so Frauke Kühn, Geschäftsfüh-rerin des Literaturhauses Vorarlberg.

Die große Bühne als Preis
Der Aufwand, den man allein, zu zweit oder zu dritt als Kollektiv betreibt, lohnt sich auf jeden Fall: Alle Gewinner*innen ab 18 Jahren bekommen einen Platz im Poolbar Generator 2024 gesichert – dem Labor für das Poolbar Festival, das jeden Sommer mehr als 20.000 Besucher*innen hat. Die jüngeren Gewinner*innen werden eingeladen, in einer eigens kreierten Clip-Werkstatt Tipps von den Besten zu bekommen.
„Der diesjährige aUGUST* zeigt, dass Mehrsprachigkeit in unserer Gesellschaft Begegnungen auf vielen unterschiedlichen Ebenen ermöglicht und so für mehr Verständnis untereinander sorgen kann“, so Bürgermeister Dieter Egger.
Die Einreichungen können bis Dienstag, 2. Mai per WeTransfer-Link an august@hohenems.at geschickt werden. Weitere Informationen findet man unter www.hohenems.at/august

Bildnachweis:
Die Preisverleihung des ersten aUGUST*: Bürgermeister. Dieter Egger, Kulturabteilungsleiterin Elisa Rosegger, Grafikdesignerin Magdalena Drexel, Kulturstadträtin Erika Kawasser, Projektleiterin Sophie Gruber und Geschäftsführerin des Literaturhauses Vorarlberg, Frauke Kühn (v.l.n.r.) ©Stadt Hohenems

EMIL BREISACH-LITERATURWETTBEWERB DER AKADEMIE GRAZ 2023

KURZPROSA

Die AKADEMIE GRAZ schreibt einen Wettbewerb für österreichische Autor*innen aus, der mit insgesamt € 6.200,- dotiert ist.
Preis des Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport Österreich € 3.700,-
Preis der Energie Steiermark € 2.500,-
Die Gewinnertexte werden 2024 in der Literaturzeitschrift LICHTUNGEN publiziert.
Jury: Georg Petz, Autor, Jessica Beer, Residenz Verlag, Andrea Stift-Laube, Literaturzeitschrift LICHTUNGEN
Einzureichen sind bisher nicht veröffentlichte Texte in deutscher Sprache, präsentiert durch einen Textauszug von maximal 10 Seiten.
Einreichungsfrist: 16. September 2023 (es gilt das Datum des Poststempels).
Die Preisvergabe erfolgt durch die Jury im Herbst 2023 (anschließend Bekanntgabe auf www.akademie-graz.at). Die Preisverleihung findet im Dezember 2024 statt.
Die Einreichung ist anonym in vierfacher gehefteter Ausfertigung mit dem Kennwort LITERATUR-WETTBEWERB 2023 an folgende Adresse zu senden:
Akademie Graz, Neutorgasse 42, A-8010 Graz
Für Rückfragen: Tel.: 0043/316/837985-14 oder office@akademie-graz.at
ACHTUNG: Beizulegen ist ein verschlossenes Kuvert, in dem der Titel des Textes, Name, Anschrift, E-Mailadresse und Telefonnummer sowie die Kopie eines amtlichen Lichtbildausweises der Autorin/des Autors enthalten sein müssen.

BUCH13 Literatur:im:süden

Die Stadt Villach und BUCH13 vergeben erneut 3 Literatur-Stipendien!

„Diese Zeit braucht Perspektiven für Literatinnen/Literaten, generell für Kulturschaffende in diesem Land“, so der in Villach lebende Schriftsteller und Gründer Kärntens Literaturvereinigung BUCH13, Gerald Eschenauer. Ein Grund mehr, die 2019 eingeführten Stipendien auch 2023 auszuschreiben. Ab sofort geht´s los …
„Zu den bestehenden zwei Stipendien vergeben wir 2023 wie im Vorjahr einen Sonderpreis für VILLACHER Schriftstellerinnen und Schriftsteller“, zeigt sich Gerald Eschenauer erfreut. BUCH13 lädt zum fünften Mal in Folge Österreichs Literaturszene zur Teilnahme ein. Die Bewerbungsmodalitäten bleiben unverändert. Bewerbungen ab sofort …
Einsendeschluss: Dienstag, 28. Februar 2023
Villach ist gelebte Kultur. Der Süden Österreichs für seine erstklassige Literatur bekannt. „In diesem Land werden Geschichten geschrieben“, sagt Gerald Eschenauer, Schriftsteller und Gründer Kärntens größter Literatur-Initiative BUCH13, mit Sitz in Villach. Nach 2019, 2020, 2021 und 2022 schreibt BUCH13 gemeinsam mit der Stadt Villach erneut „Literatur:im:süden“, zwei Stipendien für österreichische Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus. Im Juli und August 2023 beziehen zwei österreichische Dichter/Dichterinnen das BUCH13-Atelier im Herzen der Draustadt. „Wir laden österreichische Autorinnen/Autoren
herzlichst ein, Villach zu erleben und mitten im Sommer die pulsierende Stadt im Schnittpunkt dreier Länder aus literarischer Sicht einzuatmen“, betont Eschenauer.
Bürgermeister Günther Albel und Kulturstadträtin Mag.a Gerda Sandriesser unterstützen die Idee und fördern das Projekt mit den Preisgeldern (je 1.500 Euro) und der mittlerweile legendären Bilanz:lesung anschließend an die Atelieraufenthalte der Preisträger/Preisträgerinnen.
Zu den zwei regulären Stipendien gibt es 2023 erneut einen Sonderpreis für VILLACHER Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Der Preis ist ebenso mit 1.500 Euro dotiert (ohne Atelier) und richtet sich an alle in Villach geborenen und/oder hier lebende Dichterinnen und Dichter.
Bewerbungen ab sofort!
Die Ausschreibung umfasst zwei Literaturstipendien inklusive einmonatigem Aufenthalt im BUCH13-Atelier in Villach, dotiert mit je 1.500 Euro Preisgeld. Die Ausschreibung erfolgt österreichweit. Bewerben dürfen sich Schriftstellerinnen und Schriftsteller mit Hauptwohnsitz in Österreich. Keine Altersbegrenzung. Lyrik und Prosa. Zumindest eine Publikation ist Voraussetzung. Ausgenommen Werke im Eigenverlag. Preisträger des Stipendiums sind an der erneuten Teilnahme ausgeschlossen.
Die Ausschreibung für den Sonderpreis umfasst ein Stipendium mit 1.500 Euro Preisgeld (ohne Atelier). Bewerben dürfen sich ausschließlich heimische Literatinnen/Literaten, die in Villach geboren und/oder ihren Hauptwohnsitz in Villach gemeldet haben. Alle anderen Bewerbungskriterien wie in der Hauptausschreibung.
Einzusenden ist eine „handschriftliche Bewerbung“. Biografie, Bibliografie und Textauszüge in max. 20-seitigem Umfang als Word- oder PDF-Datei. Ebenso können Bücher beigelegt werden. Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Bücher und Bewerbungsunterlagen werden nicht retourniert. Einsendeschluss: 28. Februar 2023
Die Preisträger/Preisträgerinnen verpflichten sich, zwei Drittel der Stipendiatszeit (Juli bzw. August 2023) anwesend zu sein, ebenso einen Text rund um „Literatur:im:süden“, generiert während der Stipendiatszeit, im Rahmen der abendfüllenden Lesung und einer Anthologie zur Verfügung zu stellen sowie presse- und werbetechnischer Aufbereitung durch die Literaturvereinigung BUCH13 zuzustimmen.
Jury: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Arno Rußegger, AAU-Klagenfurt, Dr. Carina Nekolny, Mag. Gerald Eschenauer

BUCH13
Einsendungen ab sofort an:
BUCH13 – Verein zur Förderung heimischer Literatur-Kultur, Gerbergasse 13/9, A-9500 Villach
online an office@buch13.at
Rückfragen an Gerald Eschenauer +43 (0)680 245 07 45

Mölltaler Geschichten Festival 2023

trotzdem

Unser Wettbewerb sucht nach außergewöhnlichen, einfallsreichen, unberechenbaren, unterhaltsamen Kurzgeschichten aus jedem Genre, die sich durch Originalität, solide dramatische Struktur und interessante Charaktere auszeichnen. Ja, und ausgetretene Pfade verlassen...

 Das Thema des Jahres 2023 ist: „trotzdem“

Wir freuen uns auf Ihre Interpretationen!

 

Das Festival hat zwei gesonderte Wettbewerbe:

-  für Autor*innen älter als 14 Jahre,

 für den Nachwuchs (für Autor*innen, die nach dem 31.8.2008 geboren wurden, bzw. für Schüler*innen bis zum Ende der 8. Schulstufe).


 Jeder Autor/jede Autorin in diesem Universum kann mitmachen - aber pro Autor/Autorin nur 1 Geschichte.

  • Die Kurzgeschichte widmet sich dem Thema "trotzdem".
  • In deutscher Sprache
  • Minimale/Maximale Wortanzahl:
  • für Autoren/Autorinnen (älter als 14 Jahre): 750 bis maximal 1750 Wörter
  • für Nachwuchs-Autoren/Autorinnen (jünger als 14 Jahre): 750 - maximal 1500 Wörter
  • Die Geschichte muss ein Original sein, darf sich nicht auf reale Ereignisse oder Menschen ohne deren schriftlicher Einwilligung beziehen, und wurde noch in keinem Medium publiziert.
  • {Weil immer wieder nachgefragt wird: nein, der Text muss sich nicht auf das Mölltal beziehen.]
  • Der Text muss in MS Word oder Rich Text Format (.rtf) formatiert und mit einem Titelblatt versehen sein, auf dem Titel, Name, Kontaktdaten des Autors/der Autorin und Herstellungsjahr (Copyright Information) stehen. 
    Handschriftliche Texte können nicht berücksichtigt werden.
  • Zusätzlich bitte eine Kurz-Bio des Autors/der Autorin mitliefern, nicht mehr als 10 Zeilen und ebenfalls in MS Word oder Rich Text Format.
  • Das Einreichungsformular (zum Download bitte hinunterscrollen)  ausfüllen, unterschreiben und scannen. Sollte der  Autor/die Autorin im Mölltal geboren, aufgewachsen oder/und dort wohnhaft sein - bitte dies ankreuzen.
  • Geschichte, Einreichungsformular und Kurz-Bio bis zum     Ostermontag, den 10. April 2023, 24:00 Uhr, per Email an  info@moelltaler-geschichten-festival.at schicken.  Aber bitte nicht auf den letzten Moment warten!
  • Nur wenn diese drei Dokumente digital bei uns eingelangt sind, wird die Geschichte zum Wettbewerb zugelassen.  Bitte keinen Ausdruck per Post schicken!
  • Mit der Einreichung gibt der Autor/die Autorin dem Mölltaler Geschichten Festival & dem Verein ProMÖLLTAL auch die Genehmigung, dass seine/ihre Geschichte, so sie ausgewählt wird, und Biographie in einer Anthologie gemäß den branchenüblichen Bedingungen des Verlages in jeder Nutzungsart, räumlich unbeschränkt und für ein Minimum von 10 Jahren, davon zwei Jahre exklusiv, und/oder auf unserer Website und/oder in unserer und des Verlags Werbung ganz oder in Teilen publiziert werden kann. Das verpflichtet jedoch weder den Verein noch den Verlag, dies auch zu tun. Sollte die Geschichte für das Buch ausgewählt werden, erhält der Autor/die Autorin als Honorar zwei kostenlose Buch-Exemplare. Bei Fragen diesbezüglich bitte +43 (677) 625 00 747 anrufen.
  • Mit der Teilnahme gibt dem Festival  der Autor auch seine Erlaubnis, bzw. die Autorin ihre Erlaubnis, seine, bzw. ihre Daten zu speichern,   Wir verwenden diese nur für die Korrespondenz mit den Autoren/Autorinnen und für unsere Newsletter.
  • Wir schicken dem Autor/der Autorin an seine/ihre Email-Adresse eine Bestätigung der Einreichung. Sollte  diese nicht innerhalb von zwei Wochen eintreffen, bitten wir um eine Email oder einen Anruf bzw. SMS an +43 (677) 625 00 747.

EINSENDESCHLUSS:    10. April 2023    24:00 Uhr


Bei Fragen schickt bitte eine E-Mail an info@moelltaler-geschichten-festival.at
 

LandesgeschichteLEBT – Wege zu innovativen landes- und regionalhistorischen Forschungen in Oberösterreich

Workshop, 14./15. Juni 2023 - Call for Papers

Biografische Forschung stellt in der Geschichtswissenschaft seit jeher ein vielbearbeitetes Feld dar und gehört auch zuden favorisierten Inhalten/Themenstellungen der Landesgeschichte. Selbst dort, wo die traditionelle
Herangehensweise der Landesgeschichte durch ein offeneres Verständnis von Regionalgeschichte ergänzt wird, spielen Lebensgeschichten eine wichtige Rolle – insofern, als sie als Lebensläufe geografische Grenzen/Marker setzen, die eine Region darstellen können.
Der diesjährige Workshop zur Landesgeschichte Oberösterreichs, veranstaltet vom Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz und dem Oö. Landesarchiv, fragt nach den Zusammenhängen von Biografieforschung und Landes- bzw. Regionalgeschichte und bietet Gelegenheit zur Präsentation von Forschungsergebnissen zu Biografien in einem weiten Sinne: Das Interesse gilt dabei Methodenfragen und Quellenproblemen ebenso wie ausgeführten oder in Arbeit befindlichen Biografien (unter Einschluss autobiografischer, kollektivbiografischer oder prosopografischer Forschungen).
Der Workshop dient zudem der generationenübergreifenden Vernetzung von Historiker*innen, die zu Oberösterreich und seinen Grenzräumen forschen und publizieren.
In der Auseinandersetzung mit den persönlichen Forschungsthemen sollen folgende Fragestellungen berücksichtigt werden:
- Wie können Land, Region und Biografie sinnvoll miteinander verbunden werden? Auf welche Methoden kann zurückgegriffen werden?
- Ist biografische Forschung ein Weg, Landes- und Regionalgeschichte populär zu machen – und welche Probleme gehen damit einher?
- Welche Rolle spielt biografische Forschung in der Erinnerungskultur des Landes? Welche Bezüge gibt es zwischen Biografien und Erinnerungsorten bzw. der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung?
- Wie lassen sich Biografien regional und transnational (lokal/glokal) verorten? Welches Wissen oder welche Geschichte/n generieren sie?
- Welche Rolle spielen ‚soziale Orte‘ in der biografischen Kommunikation?
- Wie lassen sich Biografien mit ‚neuen‘ Medien, den ‚digital humanities‘ und der Landes-/Regionalgeschichte verbinden?
- Wie geht die Landes-/Regionalgeschichte mit Migrationsbiografien um?
- Welche Verbindungen gehen autobiografische Ansätze speziell mit der oö. Landes-/Regionalgeschichte ein?
- Welche biografischen Darstellungen (etwa Künstlerbiografien, Biografien ‚von unten‘ etc.) sind in die Landes-/Regionalgeschichte eingegangen und wie werden sie fortgeschrieben?
- Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten kollektivbiografische Forschungen in der Landes-/Regionalgeschichte?
- Welche Forschungsmöglichkeiten eröffnen prosopografische Ansätze insbesondere in der Erforschung der mittelalterlichen Landes-/Regionalgeschichte?
- Wie kann der Quellenarmut bezüglich der Erforschung von Alltagsbiografien begegnet werden?

Bitte senden Sie Vorschläge für Einzelvorträge mit Abstracts von maximal 350 Wörtern und einen kurzen CV (halbe Seite) bis 5.3.2023 per E-Mail an regina.thumser-woehs@jku.at.
Eine Zu- oder Absage erfolgt bis Ende März, die Aussendung des vorläufigen Tagungsprogramms bis voraussichtlich Ende April 2023.

meaoiswiamia

Literaturwettbewerb “die verbesserung von ganz österreich”

Das Gastlandprojekt und die “schule für dichtung” rufen gemeinsam den Literaturwettbewerb “die verbesserung von ganz österreich” aus. Es gibt attraktive Preise zu gewinnen, der Hauptpreis ist mit 2000 Euro dotiert. Einreichfrist ist der 15. Februar 2023.

Österreich ist mit dem Motto “meaoiswiamia” Gastland bei der Leipziger Buchmesse 2023.

Texteinreichungen

her mit texten, die vorurteile lustvoll bestätigen und der beliebten ösi-disziplin des “zur kenntlichkeit entstellen” mit deutscher gründlichkeit noch eins draufsetzen.

ziel: eine literarische eskalation des österreichertums und am ende – die verrückte österreicherwerdung aller teilnehmenden.

literarische form: anything goes

max. länge: 3.000 zeichen

Alle Infos finden Sie hier: die verbesserung von ganz österreich — schule für dichtung | vienna poetry school (sfd.at)

Die Preise

  • Hauptpreis des Wettbewerbs: 2.000 €
  • Sonderpreis der Jury: 4 Nächte Kärnten + Kärnten Card + Vip-Ticket Bachmannpreis für 2 Personen / 2023
  • Sonderpreis der schule für dichtung: 3 Nächte Wien zum schule für dichtung-Festival im Herbst 2023 mit Ticket und Anreise Bahn/Aufenthalt im Hotel für 1 Person
  • Zusätzlich für die 3 Preisträger:innen:
    für die Preisverleihung bei der ganzösterreichverbesserungsgala am 29. April 2023 in Leipzig: Ticket und Anreise Bahn/jew. 1 Nacht im Hotel

Die Gewinne sind nicht übertragbar und die Reisen können nicht in bar eingelöst werden.

Mit freundlicher Unterstützung vom Land Kärnten/Klagenfurt am Wörthersee.

peng!

KURZ-KRIMI-WETTBEWERB 

Gefragt: Kurz-Krimi-Texte in deutscher Sprache
Teilnahme: Autor*innen von 18 bis 28 Jahren
Umfang: max. 15.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Einsendeschluss: 1. Juli 2023
Einreichung per E-Mail: text@literaturhaus-salzburg.at
Preis: 5.000 Euro aufgeteilt nach Jury-Entscheidung &
Einladung der Preisträger*innen zum Krimifest 2023

Anlässlich des 15. Krimifestes Salzburg schreibt das Literaturhaus Salzburg 2023 einen Kurzkrimi-Wetbewerb zur Förderung des Nachwuchses aus. Gefragt sind Texte von jungen Autorinnen und Autoren zwischen 18 und 28 Jahren auf Deutsch, die eine spannende Kurzgeschichte (in Prosa) erzählen, mit dem beliebten Genre literarisch-spielerisch umgehen (etwa in Form eines kurzen Stücks) oder sich in einem kritischen Essay mit dem Gegenwartskrimi befassen. Eine Jury entscheidet über die Vergabe der Preise über 2.500 Euro (1. Platz), 1.500 Euro (2. Platz) und 1.000 Euro (3. Platz), sie kann jedoch auch – falls etwa zwei oder mehrere gleiche Plätze vergeben werden – das Preisgeld auteilen. Die Prämierten werden zum Krimifest zwischen 9. und 11. November 2023 ins Literaturhaus Salzburg eingeladen; die Fahrt- und Hotelkosten werden dafür übernommen.

Teilnahme-Bedingungen
Teilnahmeberechtigt sind junge Autor*innen von 18 bis 28 Jahren. Text-Einreichungen als Word-Dokument oder PDF per E-Mail unter Angabe von Namen, Geburtsdatum, Kontaktadresse und Telefonnummer bis 1. Juli 2023 an das Literaturhaus Salzburg: text@literaturhaus-salzburg.at. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann nur einen Text einreichen und bestätigt mit der Einreichung, geistige/r Urheber/in des Textes zu sein, dass der Beitrag bisher nicht veröfentlicht wurde und keine Rechte Driter verletzt werden. Die Texte – bitte möglichst mit Kurzbio – sollen per E-Mail geschickt werden und dürfen einen Umfang von max. 15.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten. Die Preisträger*innen stimmen zu, dass ihr Text im Herbst 2023 möglicherweise in einer Broschüre, auf der Literaturhaus-Homepage etc. veröfentlicht wird. Alle Rechte darüber hinaus bleiben bei den Autor*innen. Der Verein Salzburger Literaturhaus Eizenbergerhof behält sich für eine Publikation vor, eindeutige Rechtschreib-, Grammatik- und Interpunktionsfehler nach den Regeln der neuen Rechtschreibung zu korrigieren. Eigenwillige Schreibweisen wie z. B. durchgehende Kleinschreibung oder wörtliche Reden ohne Anführungsstriche werden beibehalten. Persönliche Daten zur Einreichung werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht weitergegeben. Eingereichte Texte werden nicht zurückgeschickt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Teilnehmer*innen erklären sich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.

Dixi Kinderliteraturpreis 2023

Institut für Jugendliteratur

Jetzt bewerben – für den Dixi Kinderliteraturpreis 2023!

Sie möchten Bücher für Kinder- und Jugendliche gestalten und haben bereits den einen oder anderen Text oder einige Bilderbuchillustrationen in der Schublade?

Wir öffnen unentdeckten Künstler*innen auch 2023 die Türen in die Welt der Kinder- und Jugendliteratur. Denn beim Dixi Kinderliteraturpreis gibt es für die ausgezeichneten Nachwuchstalente Know How und Support zu gewinnen!

Einsendeschluss ist der 24. März 2023.

 

Alle Einreichbedingungen und weitere Informationen zum Preis finden Sie hier.

 

Wir freuen uns auf zahlreiche Arbeiten und schicken herzliche Grüße

 

Ihr Institut für Jugendliteratur

 

P.S. Um etwaige Fragen vorwegzunehmen: Sie können sich mit Projekten, die Sie beim Förderprojekt „Schreibzeit“ eingereicht haben, natürlich auch für den „Dixi Kinderliteraturpreis“ bewerben.

GABRIELE - HEIDECKER - PREIS

Ausschreibung 2023

In Erinnerung an die Linzer Architektin und Künstlerin Gabriele Heidecker vergeben die Grünen Linz kommendes Jahr wieder den Gabriele-Heidecker-Preis an herausragende Künstlerinnen und Künstlerinnen-Kollektive mit Linz-Bezug. Der Frauen-Kunstpreis wird biennal vergeben, ist mit 10.000 Euro dotiert und wird von Eva Schobesberger gestiftet.

Jurybesetzung
Die Jury setzt sich aus unabhängigen Expertinnen zusammen, Preisstifterin Eva Schobesberger ist beratendes Mitglied der Jury:
Anna Jermolaewa - Künstlerin und Professorin für Experimentelle Gestaltung an der Kunstuniversität Linz
Oona Valarie Serbest - Künstlerin und Geschäftsführerin von FIFTITU%, Vernetzungsstelle für Frauen* in Kunst und Kultur
Iris Andraschek - bildende Künstlerin, Österreichischer Kunstpreis für bildende Kunst
Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs - Architektin, Mitgründerin von the next ENTERprise Architects und Professorin für Entwerfen und Gebäudelehre an der Universität Kassel

Einreichkriterien und Einreichfrist: 28. Februar 2023
Alle Informationen zur Ausschreibung und den Einreichkriterien finden Sie online unter gabriele-heidecker-preis.at

Die Grünen Linz
Operative Geschäftsführung
Altstadt 22a
4020 Linz
t 0732 739 444 - 38
linz@gruene.at
www.linz.gruene.at

Schreiben in der Villa

Ausschreibung der Chiemgau-Gemeinde Grassau & der Wolfgang-Sawallisch-Stiftung

Die Chiemgau-Gemeinde Grassau & die Wolfgang-Sawallisch-Stiftung laden ein zum Schreiben in der Villa Wir freuen uns auf die Bewerbungen von Autorinnen und Autoren zu einer kreativen Writers-in-Residence-Woche in der Grassauer Sawallisch-Villa vom 9. bis 17. Juli 2023.

Von der Autorin /dem Autor wünschen wir uns einen Beitrag zum Thema Musik. Formale oder inhaltliche Vorgaben werden nicht gemacht, wir rechnen aber mit vielen inspirierenden Einflüssen am Wohnsitz der Dirigenten-Legende Wolfgang Sawallisch (1923 – 2013).

Mehr zum Schauplatz unter https://www.sawallisch-stiftung.de

Voraussetzungen für Ihre Bewerbung sollte mindestens eine deutschsprachige Veröffentlichung in einem Verlag sein, Selfpublishing oder Print on Demand zählt dabei nicht. Listen Sie alles auf, was Sie für wichtig halten, uns sind alle Genres willkommen. Gerne hören wir auch von geplanten Projekten, dann aber bitte mit Exposé. Die Auswahl unter den Bewerbungen liegt bei einer Jury aus erfahrenen Branchenkennern und Autoren. Die Sawallisch-Villa, bekannt als Ort hochkarätiger Klassikkonzerte, ist seit einigen Jahren auch ein Schauplatz für Literatur. Hier werden alle zwei Jahre die Preise des Kurzgeschichten-Wettbewerbs Grassauer Deichelbohrer verliehen. Während Ihrer kreativen Woche im Gästehaus der Sawallisch-Stiftung sind Sie rundum unser Gast. Wir wünschen uns von Ihnen als Writer in Residence am Ende der Woche die Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zum Thema Lässt sich Musik beschreiben? sowie eine Lesung Ihres in Grassau entstandenen Textes.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis einschließlich 31. März 2023 (Poststempel) unter agentur-schlosserhaus@t-online.de oder Agentur Schlosserhaus, Oberdorf 10, 83224 Grassau Zum Konzertprogramm Sawallisch-Stiftung 2023: www.sawallisch-stiftung.de/konzerte Zum Literaturpreis Grassauer Deichelbohrer 2022: www.grassau.de/literaturprei