Suche
Hauptinhalt

Die Rampe 2/2025 - Jubiläumsausgabe

Thema: 1975ff.

„Die Rampe“ – 50 Jahre Literaturzeitschrift

Das StifterHaus lädt Autor:innen mit Lebens- oder Arbeitsmittelpunkt in Österreich oder mit inhaltlichem Bezug zu Österreich herzlich ein, unveröffentlichte Beiträge für das Jubiläumsheft einzureichen.

Seit ihrer ersten Ausgabe im Jahr 1975 begleitet „Die Rampe“ zeitgenössisches literarisches Schreiben und würdigt die Arbeit ausgezeichneter Autor:innen aus Oberösterreich. Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens widmet sich das Themenheft 2025 dem Motto „1975ff.“. Bewusst weit gefasst, soll damit nicht nur die Geschichte der Literaturzeitschrift ins Zentrum gerückt, sondern ganz allgemein auf ein halbes Jahrhundert zurückgeblickt werden, das voll ist an historischen Wendepunkten, gesellschaftlichen Entwicklungen und persönlichen Erinnerungen, die – in welcher Weise auch immer – bis ins Heute nachwirken und Einfluss auf unsere Gegenwart haben.

Für den offenen Teil des Hefts können Texte aller literarischen Gattungen zum Thema „1975ff.“ eingereicht werden:

  • Umfang: max. 15 Manuskriptseiten
  • Einsendeschluss: 30. April 2025
  • Beizulegen: Kurzbiografie

Einsendungen in vierfacher Ausfertigung an:
StifterHaus
Adalbert-Stifter-Platz 1
4020 Linz
Kennwort: „50 Jahre Rampe“

Eine Jury entscheidet über die Auswahl der Beiträge.

Das Honorar beträgt 40 Euro pro Druckseite für ausgewählte Texte.

_______________________________________________________________________________________________________

Die Rampe 4/2025 - Hefte für Literatur

Offene Rampe

Ausschreibung für die offene Nummer der Literaturzeitschrift „Die Rampe“

Autor:innen mit Lebens- oder Arbeitsmittelpunkt in Österreich oder mit Arbeiten, die thematisch einen Bezug zu Österreich aufweisen, sind eingeladen, unveröffentlichte literarische Beiträge für die offene Nummer der Zeitschrift „Die Rampe“ einzusenden.

Eingereicht werden können Texte aus allen literarischen Gattungen.
Bitte beachten Sie folgende Vorgaben:

  • Umfang: Maximal 15 Manuskriptseiten
  • Einsendeschluss: 15. Juni 2025
  • Beizulegen: Eine Kurzbiografie

Einsendungen in vierfacher Ausfertigung richten Sie bitte an:
StifterHaus
Adalbert-Stifter-Platz 1
4020 Linz
Kennwort: „Offene Rampe“

Eine Jury wählt die Beiträge für die Veröffentlichung aus. Die Ausgabe 4/25 erscheint im Dezember 2025.

Das Honorar beträgt 40 Euro pro Druckseite für ausgewählte Texte.

_______________________________________________________________________________________________________

9. Hohenemser Literaturpreis 2025 für deutschsprachige Autor*innen nichtdeutscher Erstsprache

Die im Dreiländereck gelegene Stadt Hohenems zeichnet sich durch eine lange Tradition des kulturellen Austauschs aus. Diese grenzüberschreitende Zusammenarbeit ermöglicht es den Menschen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren. Die deutschsprachige Literatur spiegelt diese Dynamik wider, indem sie die vielfältigen Erfahrungen und Perspektiven der Menschen im Dreiländereck aufnimmt und zu neuen literarischen Werken verarbeitet. Dadurch entsteht eine lebendige und vielfältige literarische Landschaft, die von der Begegnung mit dem Anderen und Neuen geprägt ist.
Diesen Prozess soll besonders der Hohenemser Literaturpreis, der seit 2009 alle zwei Jahre verliehen wird, hervorheben und zur Geltung bringen.

 

Der Hohenemser Literaturpreis
Diese Ausschreibung richtet sich an alle deutschsprachigen Autor*innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, unabhängig von Alter, Geschlecht, Wohnort/Aufenthaltsort oder bisherigen Publikationen: Sie reichen einen deutschsprachigen Prosatext im Umfang von maximal 10 Seiten ein. Dieser Text darf bis zur Preisverleihung im Juni 2025 nicht veröffentlicht oder bei einem Verlag eingereicht worden sein.
Es gibt keine Themenvorgabe. Beschreiben Sie literarisch das Zusammenspiel verschiedener kultureller Traditionen und Hintergründe und persönlichen Erfahrungen. Mit Ihrer Einreichung thematisieren Sie die Dynamik von Sprache, Literatur und Identität.
Eine unabhängige Jury sichtet und bewertet Ihre Einreichung, welche ihr anonym vorgelegt wird.

 

Einreichung
• Ihre Einreichung schicken Sie uns per E-Mail oder per Post bis 14. Februar 2025.
• Ihr Prosa-Manuskript hat maximal 10 Seiten (Times New Roman / Arial, Schriftgröße 12, durchnummeriert) und ist mit einem von Ihnen ausgewählten Kennwort versehen.
• Das Kennwort befindet sich auf jeder Seite des Manuskripts.
• Auf Ihrem Manuskript sind keine biographischen Angaben, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen notiert.
• Für Ihre biographischen Daten inkl. Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse verwenden Sie bitte den beigelegten Einreichungsbogen.
• Auch dieses Dokument muss Ihr ausgewähltes Kennwort beinhalten.

 

Vorgehensweise: Die Jury erhält Ihr Manuskript anonym, nur mit dem Kennwort versehen. Ihre biographischen Daten, ebenfalls mit dem gleichen Kennwort gekennzeichnet, verbleiben in der Kulturabteilung der Stadt Hohenems. Erst nach dem Juryentscheid werden Ihre Daten der Jury vertraulich bekanntgegeben. Somit ist gewährleistet, dass die Jury eine textimmanente, d.h. eine rein auf den Text bezogene, Entscheidung trifft.

Es kann nur ein Werk eingereicht werden, unvollständig oder falsch eingesandte Unterlagen finden keine Berücksichtigung. Es erfolgen keine Rücksendungen. Die Entscheidung der Jury erfolgt im Frühjahr 2025. Diese wird auf der Homepage des Hohenemser Literaturpreises veröffentlicht. Die Teilnehmer*innen werden kontaktiert.

 

Teilnahmebedingungen
Mit der Einreichung eines Manuskriptes erkennen die Autor*innen die Teilnahmebedingungen an: Sie sind ursprünglich nichtdeutscher Erstsprache, haben den Text selbst verfasst und sind bereit, ihn als Gewinner*innen im Rahmen der Preisverleihung persönlich zu lesen und für eine Veröffentlichung
unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Die eingereichten Texte dürfen in keiner anderen Form publiziert oder prämiert worden sein. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Teilnehmer*innen erklären sich damit einverstanden, dass die von ihnen übermittelten Unterlagen von der Stadt Hohenems zum Zweck des Hohenemser Literaturpreises verarbeitet, sprich digital erfasst und gespeichert werden, sowie die Manuskripte an eine Jury zur Beurteilung weitergegeben werden. Grundsätzlich speichert die Stadt Hohenems gemäß Art 13 DSGVO personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Erreichung der erlaubten Zwecke notwendig ist. Nähere Informationen sind unter Datenschutz - Stadt Hohenems verfügbar.
Der Annahmeschluss für die Einreichungen zum 9. Hohenemser Literaturpreis 2025 endet am 14. Februar 2025.

 

Preisgeld und Preisverleihung
Der Hohenemser Literaturpreis 2025 ist mit gesamt 7.000 Euro dotiert. Die Verleihung findet im Juni 2025, in Anwesenheit der/des Gewinnerin/s und der Jury in Hohenems statt. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Sollte die physische Präsenz nicht möglich sein, wird eine digitale Alternative ermöglicht.
Als Veranstalter des Literaturpreises fungiert die Stadt Hohenems in Zusammenarbeit mit Partner*innen.

 

Anschrift für Einsendungen
Stadt Hohenems
Kulturabteilung
Kaiser-Franz-Josef-Straße 4
6845 Hohenems
Österreich
Telefon: +43 (0) 5576 / 7101-1251
E-Mail: literaturpreis@hohenems.at
www.hohenems.at/literaturpreis