Ausstellung
Brigitte Schwaiger – „Wenn man schreibt, hält man das für Realität, was man schreibt.“
Mit ihrem Roman Wie kommt das Salz ins Meer wurde Brigitte Schwaiger 1977 schlagartig berühmt und zum gefeierten Star des österreichischen Literaturbetriebs. Obwohl sie bis 2010 zahlreiche weitere Bücher vorlegte, u. a. Romane, Theaterstücke und Gedichte, gelang es ihr nicht mehr, an den Erfolg ihres Debüts anzuschließen. Die Ausstellung thematisiert die Entstehung dieses in etliche Sprachen übersetzten Bestsellers sowie die mediale Inszenierung der Autorin, ihre Verweigerungsstrategien und ihren Umgang mit der Öffentlichkeit.
Neben ihrem umfassenden literarischen Œuvre stellt die erste Personale zu Brigitte Schwaiger auch das bislang kaum bekannte bildnerische Werk in den Mittelpunkt. Gezeigt werden die Wechselwirkungen zwischen ihrem Schreiben und ihrer Biografie, im Hinblick auf den „Literaturbetrieb“ und ihren Heimatort Freistadt im Mühlviertel, bis hin zu ihrem prekären Status als Psychiatriepatientin und „Sozialfall“.
Deutlich werden dabei auch jene Mechanismen, denen sich Brigitte Schwaiger als junge Schriftstellerin in den 1970er Jahren ausgesetzt sah. Ihre literarischen Versuche des Aufarbeitens von Traumata und Lebensthemen stehen in einem Spannungsfeld zwischen Öffentlichem und Privatem.
Kurator: Stefan Maurer
Ausstellungsgestaltung und -grafik: Gerhard Himmer
Ausstellungseröffnung: 24. 6. 2025, 19:30 Uhr
Ausstellungsdauer: 25. Juni 2025 – 13. März 2026
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 10–15 Uhr
Die Ausstellung wird in einem Begleitkatalog dokumentiert.
Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich / StifterHaus
Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
www.stifterhaus.at
SASCHA HOMMER: Das kalte Herz. Nach einem Märchen von Wilhelm Hauff
Satellitenausstellung zu NEXTCOMIC 2025
SASCHA HOMMER, geboren 1979, lebt als Comiczeichner und Illustrator in Hamburg, wo er an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften bei Anke Feuchtenberger und ATAK Illustration studiert hat. Er war Herausgeber der mehrbändigen Comic-Anthologie “Orang” und lehrt nun selbst an der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Ein Kooperationsprojekt mit nextcomic-festival
Ausstellungsdauer: 21. März 2025 bis 28. Februar 2026
Öffnungszeiten: täglich, außer Montag, 10 bis 15 Uhr