Suche
Hauptinhalt
13. April 2023 bis 30. Mai 2023

200 Jahre Österreichischer PEN-Club – eine zukünftige Retrospektive

Ausstellung des PEN OÖ. anlässlich des 100-jährigen Bestehens des PEN-Clubs

Der Österreichische PEN-Club feiert heuer sein 100-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass knüpft die oberösterreichische Landesorganisation, die zuletzt 50 Jahre alt wurde, mit ihrer literarischen Vorausschau an die Wurzeln des PEN an: Denn Dawson Scott, die Autorin, Friedensaktivistin und Gründerin des PEN hatte als Vorläuferorganisation dieser internationalen Schriftstellervereinigung den „To-Morrow-Club“ ins Leben gerufen. Deshalb blickt nun der oö. PEN in dieser Ausstellung anhand sechs fiktiver Autorenbiografien in die Zukunft des literarischen Schaffens – z. T. auch zeitkritisch und ironisch. Kann die Literatur in Zukunft noch Perspektiven anbieten? Auf welchen Verstand, welchen „Zeitgeist“ wird sie treffen? Und welchen ungehörten Stimmen wird sie künftig Ausdruck verleihen? Ergänzt werden diese in die Zukunft gerichteten Jubiläumsaktivitäten des PEN Oberösterreich durch eine Schau auf die Arbeiten der gegenwärtigen Mitglieder – u. a. mit einer Film-Doku von Theresia Riedmann, die im Zuge eines Oral History Projektes entstand und ebenfalls in der Ausstellung zu sehen sein wird. Sechs gegenwärtige Autor:innen stehen somit den sechs aus der Zukunft gegenüber.

Kurator*innen: Thomas Duschlbauer und Claudia Taller, PEN Oberösterreich

Gestaltung: ARGE Fiorimiro, Wien

Mitwirkende am Oral History Filmprojekt: Interviews mit Marion Jerschowa, Peter Kraft, Josef Kettl, Anneliese Ratzenböck, Stephen Sokoloff und Peter Paul Wiplinger

Veranstalter: PEN OÖ.

 

Ausstellungsdauer: 13. April bis 30. Mai 2023

Öffnungszeiten: täglich, außer Montag, 10:00 bis 15:00 Uhr

17. März 2023 bis 29. Februar 2024

NICOLAS MAHLERS Graphic Novel zu „Schwarze Spiegel“ von Arno Schmidt

Satellitenausstellung zu NEXTCOMIC 2023

NICOLAS MAHLER, geboren 1969, lebt und arbeitet als Comic-Zeichner und Illustrator in Wien. Seine Comics und Cartoons erscheinen in Zeitungen und Magazinen wie „Die Zeit“, „NZZ am Sonntag“, „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ und in der „Titanic“. Für sein umfangreiches Werk wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet; u. a. erhielt er 2010 den Max- und Moritz-Preis als „Bester deutschsprachiger Comic-Künstler“, 2015 den Preis der Literaturhäuser und 2019 den Sondermann-Preis.

Ein Kooperationsprojekt mit nextcomic-festival

Ausstellungsdauer: 17. März 2023 bis 29. Februar 2024
Öffnungszeiten: täglich, außer Montag, 10 bis 15 Uhr