PETER BECHER, geboren 1952, studierte Germanistik und Geschichte. Von 1986 bis 2018 war er Geschäftsführer, seit 2019 ist er Vorsitzender des Adalbert Stifter Vereins München. Zahlreiche Aufsätze und Veröffentlichungen mit Schwerpunkt deutsch-böhmische Literatur- und Kulturgeschichte. Er ist Mitglied des tschechischen PEN Clubs. Publikationen u.a.: „Ach Stifter. Ein tschechisch-deutscher Briefwechsel mit Ludovic Vaculik“, 1991; „Nachtflug“. Roman, 2009; „Prager Tagebuch“, 2021.
Zum Buch: Sommer 1990: Wenige Monate nach dem Fall des Eisernen Vorhangs begegnen sich zwei Budweiser Jugendfreunde in einem südböhmischen Gasthaus – der deutsche Arzt Karl Tomaschek und der tschechische Ingenieur Jan Hadrava. Die nächtliche Auseinandersetzung wird für beide zu einer schmerzhaften Begegnung mit der Vergangenheit, einer Entlarvung ihrer Erinnerungslücken und Verdrängungen. Ein halbes Jahr später findet man Tomaschek auf der Terrasse einer österreichischen Almwirtschaft, erfroren nach einem plötzlichen Schneeeinbruch. In diesem Roman schildert der Literaturhistoriker und Schriftsteller Peter Becher die unauflösbare Verstrickung von Freundschaft und Verrat, Triumph und Niederlage, Gewalt und Schwäche, welche die böhmische Geschichte des 20. Jahrhunderts so verhängnisvoll machte. (Verlagstext)
RALF HÖLLER, geboren 1960 in Engelskirchen/Bergisches Land, studierte Geschichte und Anglistik in Bonn und Edingburgh. Er lebt als freier Journalist und Buchautor in Bonn. Erste redaktionelle Tätigkeit bei Reader’s Digest, später als freier Mitarbeiter u.a. für Süddeutsche Zeitung, Rheinischer Merkur und Neues Deutschland.
WOLFGANG SCHMIDT: 1923 in Passau geboren, aufgewachsen in Krumau/Český Krumlov an der Moldau, wanderte nach Wehrdienst, Rückkehr nach Passau und Jurastudium 1951 mit seiner Frau nach Kanada aus. Dort machte er eine zweite Karriere als Sozialwissenschaftler und lebte in Toronto. 1993 im Alter von siebzig Jahren veröffentlichte er seinen ersten Roman „Die Geschwister“. Sämtliche Bücher Schmidts spielen im Krumau der Zwischenkriegszeit. Sie geben einen Eindruck vom Zusammenleben der Deutschen (in der Moldaustadt zu drei Vierteln in der Mehrheit) mit den Tschechen, das häufig mehr ein Neben- als ein Miteinander war.
JOHANNES JETSCHGO, geboren 1956 in Linz, ist Historiker, Journalist und Sachbuchautor. Von 1998 bis 2021 war er Chefredakteur des ORF Oberösterreich. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er mit seinen TV-Dokumentationen zu zeitgeschichtlichen Themen bekannt sowie mit seinen Fernsehrreportagen über die „Samtene Revolution“ 1989.