Suche
Hauptinhalt

Publikationen

Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes Folge 33

Von Traute Zacharasiewicz

Emilie von Binzer gilt als paradigmatisch für die kultursoziologische Entwicklung des 19. Jahrhunderts. Dieses Phänomen, die Literatur und die Literaten betreffend, wird aufgezeigt. Weiters werden Aspekte ihres Werkes sowie die Beziehung von Emilie von Binzer zu Adalbert Stifter und weiteren bedeutenden Dichtern beleuchtet.

 

Hg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich

Linz 1983

 

€ 7,00
Vierteljahresschrift des Adalbert-Stifter-Institutes

Vorträge des Adalbert-Stifter-Symposions 1982. Beiträge zu Stifters Nachsommer sowie zu "Antworten österreichischer Gegenwartsliteratur auf Adalbert Stifter". Weiters "Ein vergleichender Essay über Adalbert Stifter und Thomas Bernhard" und "Über das schwierige Verhältnis des Schriftstellers Arno Schmidt zu Adalbert Stifter".

 

Redigiert von Johann Lachinger

€ 4,00
Vierteljahresschrift des Adalbert-Stifter-Institutes

Beiträge zu Stifters Nachsommer, "Stifters Frauengestalten" sowie "Skizzen zum Thema Filmadaptionen epischer Dichtung" u.a.

 

Redigiert von Johann Lachinger

€ 4,00
Sonstige Publikationen Schriften zur oberösterreichischen Literatur
hg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich

Gertrud Fussenegger gehört zu den Autoren, die sich immer wieder an neue Themen und neue Formen wagen...

Auch dieses Buch enthält viele Deutungen unserer Zeit aus ungewöhnlicher Sicht: ein Buch für alle, die Widersprüche und tiefgründige Analysen suchen.

Landesverlag, 180 Seiten

Linz 1982

 

11 €

€ 11,00
Vierteljahresschrift des Adalbert-Stifter-Institutes Vierteljahresschrift

Mit Beiträgen über "Die Aachener Zeitschrift Die katholische Welt und Adalbert Stifter" und "Kritische Anmerkungen zu einer Nachlaßpublikation und zu einer Edition des Julius", weiters zu der Frage "Stammte Goethes Marianne aus Linz?" sowie "Anmerkungen zum Komödienbegriff bei Thomas Bernhard".

 

Redigiert von Johann Lachinger

€ 4,00
Vierteljahresschrift des Adalbert-Stifter-Institutes

Mit Beiträgen zu Stifters Katzensilber und Nachsommer sowie zu Stifter als Maler und Zeichner. Weiters: Rede auf Franz Tumler u.a.

 

Redigiert von Johann Lachinger

 

€ 4,00
Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes Folge 32

Von Sepp Domandl

166 Seiten

Ziel dieser Arbeit ist es, nachzuweisen, daß Stifter gemäß dem Gesetz der Wiederholten Spiegelungen bewußt oder unbewußt gerade seine wesentlichsten Anschauungen von Kant und Goethe übernimmt und sie schöpferisch weiterbildet. Die Arbeit erschließt bisher unbeachtete Quellen und geht auf kaum bekannte österreichische Persönlichkeiten ein, die das Denken ihrer Zeit bereichert haben.

Linz 1982

 

€ 10,00
Sonstige Publikationen Sonstige Publikationen
Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Wien 1837.
Landesverlag, Linz 1981
€ 9,00
Vierteljahresschrift des Adalbert-Stifter-Institutes

Beiträge zu Stifters Das alte Siegel sowie zu Stifters Berufslaufbahn u.a.

 

Redigiert von Johann Lachinger

€ 4,00
Vierteljahresschrift des Adalbert-Stifter-Institutes

Mit einem Beitrag zur Adalbert-Stifter-Forschung der siebziger Jahre u.a.

 

Redigiert von Johann Lachinger

€ 4,00