Suche
Hauptinhalt

Sprachatlas von Oberösterreich

Sprachatlas von Oberösterreich, Band I

Einleitungskarten, Lautgeographie I

Bearbeitet von Stephan Gaisbauer und Hermann Scheuringer unter Mitarbeit von Jakob Ebner, Franz Patocka und Herbert Tatzreiter.

Herausgegeben vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich

Linz 1998ff.

204 Karten u. 4 Einleitungskarten

ISBN 978-3-900424-15-2 (Band I)

ISBN 978-3-900424-13-8 (Gesamtwerk)

Inhalt von Band I (Lautgeographie I)

Einleitungskarten

  • I A Übersichtskarte von Mitteleuropa mit SAO-Bearbeitungsgebiet
  • I B Politisch-verkehrsgeographische Übersichtskarte des Bearbeitungsgebietes
  • I C Landschaftsbezeichnungen
  • I D Zu Grunde liegende Fragebücher

Mhd. a, â

  • I 1 Mhd. a in Graben
  • I 2 Mhd. a in Gabel
  • I 3 Mhd. a/ä (Sekundärumlaut) in (Ess-)Gabel
  • I 4 Mhd. a in Schnabel
  • I 5 Mhd. a in Hafer (mhd. haber, habere)
  • I 6 Mhd. a in Apfel
  • I 7 Mhd. a in Stadel „Scheune“
  • I 8 Mhd. a in Latte
  • I 9 Mhd. a in Sattel und Sattler
  • I 10 Mhd. a in Kater
  • I 11 Mhd. a in Schatten
  • I 12 Mhd. a in Nagel, nageln
  • I 13 Mhd. a in schlagen, geschlagen (mhd. slagen / slahen, geslagen)
  • I 14 Mhd. a in Wagen
  • I 15 Mhd. a/ä (Sekundärumlaut) in Wagner
  • I 16 Mhd. a in Säge (mhd. sage)
  • I 17 Mhd. a in Hacke
  • I 18 Mhd. a in nackt (mhd. nacket)
  • I 19 Mhd. a in Tafel
  • I 20 Mhd. a in Rafe „Dachsparren“ (mhd. rave)
  • I 21 Mhd. a in Kasten
  • I 22 Mhd. a in Wasen (mhd. wase „grasbewachsene Erdfläche“)
  • I 23 Mhd. a in Glas
  • I 24 Mhd. a in fassen „Heu oder Getreide auf den Erntewagen aufnehmen“ und in Fasser(in), die diese Arbeit verrichtende Person
  • I 25 Mhd. a in Wasser
  • I 26 Mhd. a in was (Fragepronomen)
  • I 27 Mhd. a in Flasche
  • I 28 Mhd. a in waschen, gewaschen
  • I 29 Mhd. a in Tasche
  • I 30 Mhd. a in Asche
  • I 31 Mhd. a in Achsel
  • I 32 Mhd. a in Wachs
  • I 33 Mhd. a in wachsen, gewachsen
  • I 34 Mhd. a in acht, achtzehn, fünfundachtzig und (gute) Nacht
  • I 35a Mhd. a in krachen, Schachtel, pachten und Pacht
  • I 35b Mhd. a in (ihr) habt, Ratte, Schnaps und Kraft
  • I 36 Mhd. â in Blatter (mhd. blâtere)
  • I 37 Mhd. â/æ in Ader
  • I 38 Mhd. â in Waage
  • I 39 Mhd. â in Haken
  • I 40 Mhd. â in schlafen, geschlafen
  • I 41 Mhd. â in Schaf
  • I 42 Mhd. â in lassen (Inf. und Ptz. Perf.)
  • I 43 Mhd. â/ô bzw. Umlaut in nahe (mhd. nâhent)
  • I 44 Mhd. â in blau (mhd. blâ, -wes)
  • I 45 Mhd. â/æ in lau(warm) (mhd. lâ, -wes) und in abgeleiteten Formen
  • I 46 Mhd. â in Nikolaus, Ansatzform Nikolâ
  • I 47 Mhd. a/â vor Nasal in Wörtern wie Hammer, Samstag, Samen, Hahn, Sand. Pfanne, krank
  • I 48 Mhd. a/e (Primärumlaut) in Hand
  • I 49 Mhd. a/e (Primärumlaut) in Wand
  • I 50 Mhd. a/e (Primärumlaut) in Tanne
  • I 51 Mhd. a/e (Primärumlaut) in dengeln
  • I 52 Mhd. a/â vor l in Wörtern wie Stall, kalt, mahlen, malen
  • I 53 Mhd. â + l in Ahle
  • I 54 Mhd. a + l in alles
  • I 55 Mhd. a + l in all(e)weil „immer“
  • I 56 Mhd. a + l in Wallfahrt
  • I 57 Mhd. a + l in Schwalbe
  • I 58 Mhd. a + l in Kalk
  • I 59 Mhd. â + r in wahr
  • I 60 Mhd. a + r in Har „Flachs“ (mhd. har)
  • I 61 Mhd. â + r in Haar
  • I 62 Mhd. a + r in Garbe
  • I 63 Mhd. a + r in Arbeit, arbeiten
  • I 64 Mhd. a + r in schwarz
  • I 65 Mhd. a + r in Bart
  • I 66 Mhd. a + r in March „Grundgrenze“
  • I 67 Mhd. a + r in warm
  • I 68 Mhd. a + r in Arm
  • I 69 Mhd. a + r in Barn „Barren, Futtertrog“
  • I 70 Mhd. a + r in fahren, gefahren, Garn und sparen (Karte A: bevorzugte Darstellung der monophthongischen Varianten)
  • I 71 Mhd. a + r in fahren, gefahren, Garn und sparen (Karte B: bevorzugte Darstellung der diphthongischen Varianten)
  • I 72 Mhd. a + r im Personennamen Karl

Mhd. ä, æ

  • I 73 Mhd. ä/æ und entlehntes a + l in Ställe, Hälme (Pl. von Halm), gefält („gefehlt“), häl (mhd. hæle „glatt“) und Malta („Mörtel“)
  • I 74 Mhd. ä + l in Kälbel (Dim. von Kalb)
  • I 75 Mhd. ä + l in Teller
  • I 76 Mhd. ä/e in Käterin, Kätzin usw. („weibliche Katze“)
  • I 77 Mhd. ä/e/a in Aschermittwoch
  • I 78 Mhd. ä/e in Haferl, Häferl
  • I 79 Mhd. ä/e in Grammel („Speckgriebe“) und weitere Lauttypen
  • I 80 Mhd. ä/e + r in färben

Mhd. ë

  • I 81 Mhd. ë vor Plosiven und Frikativen in Wörtern wie Leber, Wetter, Speck, essen, brechen usw.
  • I 82a Mhd. ë in Speck, Weg, Blech und Nest
  • I 82b Mhd. ë in Leber, Leder, Wetter und Messer
  • I 83 Mhd. ë in Rechen
  • I 84 Mhd ë in Stecken
  • I 85 Mhd. ë in Regen, regnen
  • I 86 Mhd. ë in Besen
  • I 87 Mhd. ë in Nebel
  • I 88 Mhd. ë in Sense (mhd. sëgense)
  • I 89 Mhd. ë in Wespe und weitere Lauttypen
  • I 90 Mhd. ë/e vor Nasal in Wörtern wie nehmen, Tenne, denken
  • I 91 Mhd. ë vor m in Semmel
  • I 92 Mhd. ë/ê + l in Wörtern wie Mehl, gelb, helfen
  • I 93 Mhd. ë vor l in Keller
  • I 94 Mhd. ë + l in gelt? „nicht wahr?“
  • I 95 Mhd. ë + r in Scher „Maulwurf“
  • I 96 Mhd. ë + r in er, der, wer, her
  • I 97 Mhd. ë + r in sterben
  • I 98 Mhd. ë + r in Herz
  • I 99 Mhd. ë + r in fert „voriges Jahr“ (mhd. vërt u.a.)
  • I 100 Mhd. ë + r in Werg
  • I 101 Mhd. ë + r in Berg
  • I 102 Mhd. ë + r in Werktag
  • I 103 Mhd. ë + r in Tagwerker „Taglöhner“
  • I 104 Mhd. ë + r in werfen
  • I 105 Mhd. ë + r in Werfel „Kurbel“
  • I 106 Mhd. ë + r in Kirsche (mhd. kërse)
  • I 107 Mhd. ë + r in Gerste
  • I 108 Mhd. ë + r in lernen, gelernt
  • I 109 Mhd. ë + r in den Wörtern Kern, Stern, gern und scheren

Mhd. e

  • I 110 Mhd. e in Äpfel und Löffel
  • I 111 Mhd. e in Nägel und Kegel bzw. kegeln
  • I 112 Mhd. e in Ähre (mhd. eher)
  • I 113 Mhd. e + l in Wörtern wie Pelz, stellen, Hölle
  • I 114 Mhd. e + l in schmäler
  • I 115 Mhd. e in Schele(r) u.Ä. „Apfelschale“
  • I 116 Mhd. e + l in Gelse „Stechmücke“
  • I 117 Mhd. e + r in Beere
  • I 118 Mhd. e + r in Erle
  • I 119 Mhd. e + r in hart (Adj.) (mhd. hert)
  • I 120 Mhd. e + r in fertig
  • I 121 Mhd. e + r in Er(ch)tag „Dienstag“
  • I 122 Mhd. e + r in Kerze
  • I 123 Mhd. e + r in März
  • I 124 Mhd. e + r in erben, geerbt
  • I 125 Mhd. e + r in Herbst
  • I 126 Mhd. e + r in stärker
  • I 127 Mhd. e + r in Lärche
  • I 128 Mhd. e + r in Ärmel
  • I 129 Mhd. e + r in wärmer
  • I 130 Mhd. e + r in kehren
  • I 131 Mhd. e + r in sperren

Mhd. ö

  • I 132 Mhd. ö in Vögel
  • I 133 Mhd. ö in (ich) möchte
  • I 134 Mhd. ö vor Nasal in Honig (mhd. hönic)
  • I 135 Mhd. ö + l in Öl
  • I 136 Mhd. ö + r in Töre, Törer (Plural von Tor)
  • I 137 Mhd. e + r in Körbe (Pl.), Körbel (Dim.)
  • I 138 Mhd. ö + r in dürfen (mhd. dörfen)
  • I 139 Mhd. ö + r in Dörfer
  • I 140 Mhd. ö + r in Föhre
  • I 141 Mhd. ö + r in Hörnel (Dim. zu Horn), Hörner

Mhd. o

  • I 142 Mhd. o vor h in Ochse
  • I 143 Mhd. o vor h in Tochter
  • I 144 Mhd. o/u vor n in donnern (mhd. donren, dunren)
  • I 145 Mhd. o + r in vor (Präposition und Präfix)
  • I 146 Mhd. o + r in Tor
  • I 147 Mhd. o + r in Porkirche „Empore“
  • I 148 Mhd. o + r in gestorben
  • I 149 Mhd. o + r in Korb
  • I 150 Mhd. o + r in dort
  • I 151 Mhd. o + r in Wort
  • I 152 Frnhd. o/u + r in Torte
  • I 153 Mhd. o + r in Ort n. „Ende“, auch „Ortschaft“
  • I 154 Mhd. o + r in (ge-)worden
  • I 155 Mhd. o/ö + r in vorderen / vörderen (flektierte Formen von vorder)
  • I 156 Mhd. o + r in morgen
  • I 157 Mhd. o + r in Orgel
  • I 158 Mhd. o + r in geworfen
  • I 159 Mhd. o + r in Dorf
  • I 160 Mhd. o/ö + r in Borsten, Börster
  • I 161 Mhd. o + r in Borstwisch
  • I 162 Mhd. o + r in Korn
  • I 163 Mhd. o + r in vorne
  • I 164 Mhd. o + r in bohren
  • I 165 Mhd. o/ö + r in Dorn bzw. Dörn, Dörnel
  • I 166 Mhd. o + r in gefroren
  • I 167 Mhd. o + r in verloren

Mhd. i

  • I 168 Mhd. i in Schritt
  • I 169 Mhd. i in zittern
  • I 170 Mhd. i in Wörtern wie gerieben, geschrieben, gespie(be)n
  • I 171 Mhd. i in Igel
  • I 172 Mhd. i in Striegel und striegeln
  • I 173 Mhd. i in Zwiebel (mhd. zwivel) und Stiefel
  • I 174 Mhd. i in Sichel
  • I 175 Mhd. i in Vieh
  • I 176 Mhd. i im Singular des Verbs sehen (mhd. sihe – sihst – siht)
  • I 177 Mhd. i/ü/u vor Nasal in Wörtern wie schimpfen, dünn, Hunger
  • I 178 Mhd. i in Himmel und Schimmel
  • I 179 Mhd. i + n in hin
  • I 180 Mhd. i in Rinne
  • I 181 Mhd. i + l in Wörtern wie viel, Stiel, spielen
  • I 182 Mhd. i + l in Pilgei „Nestei“
  • I 183 Mhd. i/ë + l in Indikativ und Imperativ Singular des Verbs helfen (mhd. hilfe – hilfst – hilft, hilf)
  • I 184 Mhd. i + l in Milch
  • I 185 Mhd. i + r in Birke
  • I 186 Mhd. i + r in Kirche
  • I 187 Mhd. i + r in Kirtag

Mhd. ü, u

  • I 188 Mhd. ü in Dübel „Beule“
  • I 189 Mhd. u/ü in unten
  • I 190 Mhd. u/ü in uns, unser
  • I 191 Mhd. u/ü in sonst
  • I 192 Mhd. ü + l in den Wörtern Mühle, füllen und hülzen „hölzern“
  • I 193 Mhd. ü + r in würgen
  • I 194 Mhd. u/ü + r in Bürgermeister
  • I 195 a und b Mhd. ü + r in Bürste, bürste(l)n (obere Teilkarte a) und in dürr (untere Teilkarte b)
  • I 196 Mhd. ü + r in fürchten
  • I 197 Mhd. u/ü in Butz(en) „Kerngehäuse (des Apfels)“
  • I 198 Mhd. u/o in Dotter (mhd. tuter, toter)
  • I 199 Mhd. u/o in Kummet
  • I 200 Mhd. u + n in Sohn (mhd. sun)
  • I 201 Mhd. u + r in durch
  • I 202 Mhd. u/ü + r in Furche
  • I 203 a und b Mhd. u + r in Wurm (obere Teilkarte a) und in Turm (untere Teilkarte b)
  • I 204 a und b Mhd. u + r in Wurze „Wurzel“ (obere Teilkarte a) und in kurz (untere Teilkarte b)
€ 120,00





verwandte Produkte