FLORIAN GANTNER, geboren 1980, aufgewachsen in Neukirchen am Großvenediger, Komparatistikstudium in Innsbruck, St. Étienne und Wien. Lehrtätigkeit an der University of Jordan (Jordanien) und der University of Reading (GB). Lebt als freier Schriftsteller in Wien. Auszeichnungen und Preise: Theodor-Körner-Preis 2014, Rauriser Förderungspreis 2018, Hauptpreis der Floriana - Biennale für Literatur 2018. Seit 2019 Intendant des Festivals „Literatur findet Land“.
Zum Buch: Der Langzeitarbeitslose Anton Krohn bewirbt sich bei „Eternal Partners“, eine Firma, die darauf spezialisiert ist, Leute zu vermitteln, die Verstorbene stundenweise ersetzen. Krohns neuer Arbeitsplatz ist an der Seite der Witwe des CEO eines multinationalen Unternehmens. Trotz anfänglicher Skepsis findet Krohn immer mehr Gefallen an seiner neuen Tätigkeit. Als er sich gerade an die Rolle des Arno Wilfing gewöhnt hat, beginnt sich in der Firma ein Problem anzubahnen. Dort steht man nämlich vor dem größten Deal der Firmengeschichte. Ein südamerikanischer Großabnehmer besteht auf persönliche Verhandlungen mit dem Verstorbenen. (Verlagstext)
PETER MARIUS HUEMER, geboren 1991 in Haag am Hausruck, Studium der Komparatistik an der Universität Wien. Seine Arbeit umfasst vor allem Romane und kürzere Prosatexte, aber auch literaturwissenschaftliche Artikel. Lebt in Wien.
Zum Buch: In einer Welt ohne freien Himmel, einer Welt strenger Segmentierung dominiert lediglich die Pflicht. Sprache ist auf das Nötigste reduziert, das Lernen zielgerichtet und der Alltag streng geregelt. Zwischenmenschliche Kontakte gibt es nicht und Kommunikation beschränkt sich auf ein Rohrpostsystem. Die Bibliothekarin lebt in Abteilung F-23 und ihre Pflicht besteht darin, die literarischen Werke der Vergangenheit, das kulturelle Erbe einer anderen Zeit zu katalogisieren. Lesen darf sie die Werke nicht – das liegt nicht im Rahmen ihrer Pflicht und was nicht der Pflichterfüllung oder dem Überleben dient, ist verboten. Sie hat sich mit ihrem Dasein abgefunden, kennt nichts anderes, bis sie in den Sog der Sprache gerät. (Verlagstext)
SARAH PÜRINGER ist Mitarbeiterin im Oberösterreichischen Literaturhaus des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich.