Suche
Hauptinhalt

Sprachatlas von Oberösterreich

Sprachatlas von Oberösterreich, Band V


Bearbeitet von Jakob Ebner unter Mitarbeit von Stephan Gaisbauer und Barbara Gusenbauer.

Herausgegeben vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich.

Linz 2023.

ISBN 978-3-900424-19-0 (Band V)

ISBN 978-3-900424-13-8 (Gesamtwerk)

Inhalt von Band V (Wortgeographie II)

Karten zum Thema „Haus und Umgebung“

  • V 1 Hof – Bedeutung „Innenhof“ oder „Bauernhof“
  • V 2 kleines bäuerliches Anwesen
  • V 3 Inhaber eines kleinen Anwesens
  • V 4 Ausgedinge, Altenteil
  • V 5 an der Grundgrenze angebrachte Zeichen
  • V 6 Bedeutung von Beunde
  • V 7 Bedeutung von Anger
  • V 8 Bedeutung von Trate
  • 9 Zaun – Verbreitung von Hag
  • V 10 einzäunen – Verbreitung von hagen
  • V 11 befestigter Weg oder Gang ums Haus
  • V 12 Gemüsegarten beim Haus
  • V 13 (Blumen) gießen
  • V 14 Gießkanne
  • V 15 Delle
  • V 16 Auffahrt auf den Heuboden
  • V 17 Abteilungen für Heu oder Getreide neben der Tenne
  • V 18 Bretterboden über der Tenne

Karten zum Thema „Bäuerliches Wohnhaus und Haushalt“

  • V 19 ebenerdiger Vorraum
  • V 20 Vorraum im oberen Stock
  • V 21 Balkon oder balkonartiger Vorbau
  • V 22 Türschwelle
  • V 23 Türklinke
  • V 24 Stuhl und Sessel
  • V 25 Stuhl ohne Lehne
  • V 26 anzünden
  • V 27 Streichholz
  • V 28 Funken
  • V 29 Bierdeckel
  • V 30 eitrige Geschwulst am Auge (Gerstenkorn)
  • V 31 beim Putzen fest reiben 
  • V 32 auswinden

Karten zum Thema „Stall und Stallarbeit“

  • V 33 Gang im Stall
  • V 34 Jauchenrinne
  • V 35 Jauchengrube
  • V 36 Platz, auf dem das Vieh steht
  • V 37 Schweinetrog – Woraus fressen die Schweine?
  • V 38 Stallarbeit (allgemein)
  • V 39 Tränkkübel, vor allem für Kälber
  • V 40 kräftigendes Getränk für die Kuh
  • V 41 Heuraufel 
  • V 42 Heuabfall
  • V 43 Gabe Heu
  • V 44 kurz geschnittenes Heu, besonders für Pferde
  • V 45 anmelken
  • V 46 Melkgefäß
  • V 47 Gerät zum Seihen
  • V 48 Butterfass – Arten und Bezeichnungen
  • V 49 Buttermilch
  • V 50 Wassereimer – Verteilung von Eimer und Amper
  • V 51 geschlachtetes Schwein abbrühen und Borsten entfernen
  • V 52 Gefäß, in dem das Fleisch eingesurt wird

Karten zum Thema „Heuarbeit“

  • V 53 grünes Gras einbringen
  • V 54 Bedeutung von heuen
  • V 55 trocknen (vom Heu)
  • V 56 Grummet ernten
  • V 57 dritter Schnitt
  • V 58 das frisch gemähte Gras zerstreuen
  • V 59 zu kleinen Zeilen zusammenrechen
  • V 60 zu kleinen Haufen zusammenrechen
  • V 61 kleine Haufen Heu
  • V 62 dürres Heu zusammenrechen
  • V 63 Zeile – Heuzeile
  • V 64 Gestelle zum Heutrocknen
  • V 65 Heu an Gestellen aufhängen
  • V 66 Heu von Gestellen nehmen und zerstreuen
  • V 67 Person, die das Heu beim Beladen hinaufgibt
  • V 68 Sensenstiel
  • V 69 Sensengriff
  • V 70 Schärfe der Sense
  • V 71 Rechenstiel
  • V 72 Querholz am Rechen, in dem die Zähne stecken
  • V 73 Bindbaum
  • V 74 Heufuhre
  • V 75 Maschine, mit der das Heu gewendet wird

Karten zum Thema „Wiese

  • V 76 Wiesen von Steinen säubern
  • V 77 Unkraut
  • V 78 das Unkraut entfernen
  • V 79 großer Ampfer (Unkraut)
  • V 80 Mist führen / Mist fahren
  • V 81 Jauche
  • V 82 mit Jauche düngen

Karten zum Thema „Acker“

  • V 83 einen Acker anlegen
  • V 84 Verbreitung von Egarte und Alde
  • V 85 brach liegendes Land
  • V 86 Erde
  • V 87 Erdbrocken auf dem Acker
  • V 88 pflügen
  • V 89 seicht pflügen nach der Ernte
  • V 90 Randstück des Ackers, wo der Pflug gewendet wird
  • V 91 quer (in quer pflügen oder eggen)
  • V 92 Pflugschar (Messer am unteren Ende des Pflugkörpers)
  • V 93 Streichbrett am Pflug
  • V 94 Pflugkarren
  • V 95 eggen
  • V 96 säen (Samen ausstreuen)

Karten zum Thema „Getreide“

  • V 97 Getreide ernten
  • V 98 Getreideernte – Zeit des Schnitts
  • V 99 Fahrbare Dreschmaschine
  • V 100 Ähren klaubenV 101 zweizinkige Korngabel zum Auf- und Abladen der Garben
  • V 102 Wurfsieb für Kies und Sand
  • V 103 Mühle zum Körnerreinigen
  • V 104 Hülsen des Weizens
  • V 105 Rispe des Hafers
  • V 106 Hirse und Buchweizen – Verbreitung von Brein und Heiden

Karten zum Thema „Kartoffeln, Kraut, Obst, Pflanzen“

  • V 107 Kartoffel
  • V 108 Samenkartoffeln setzen
  • V 109 Keim der Kartoffel
  • V 110 austreiben der Kartoffeln
  • V 111 Kartoffeln ernten
  • V 112 Haue (Werkzeug zum Kartoffelsetzen und -ernten)
  • V 113 Korb für das Einsammeln der Kartoffeln
  • V 114 Gefäß, in das Weißkraut eingelegt wird
  • V 115 der ausgepresste Rückstand bei der Obstpresse
  • V 116 Obstgarten, Wiesland ums Haus
  • V 117a Beere der Berberitze – Vorkommen von Peißelbeere und Zitzerlbeere
  • V 117b Bergwiese
  • V 118 Farn
  • V 119 Flachs ernten 

Karten zum Thema „Landschaftsformen“

  • V 120 Ort, an dem der Flachs geröstet und gebrochen wird
  • V 121 Teich
  • V 122 Pfütze
  • V 123 Vertiefung im Gelände
  • V 124 Wald
  • V 125 Kahlschlag im Wald 
  • V 126 kleinere Bodenerhebung
  • V 127 steil
  • V 128 steile Felswand – Verbreitung von Wand, Mauer, Palfen
  • V 129 Wegbiegung
  • V 130 Abzugsrinne über Wege
  • V 131 Bewässerungsgraben
  • V 132 ein Stück Land von Wald, Sträuchern usw. befreien

Karten zum Thema „Holz und Holzbearbeitung“

  • V 133 dürrer Baum
  • V 134 einen Baum fällen
  • V 135 einen gefällten Baum entasten
  • V 136 Holz bringen
  • V 137 die Rinde eines Baumes entfernen
  • V 138 abgehackte Äste, Kleinholz
  • V 139 Bedeutung von Wid, Wide
  • V 140 grünes Reisig
  • V 141 dürres Reisig
  • V 142 Geäst
  • V 143 Bündel Reisig zum Einheizen
  • V 144 Haumesser für Reisig und Laub
  • V 145 Klotz, auf dem man Holz spaltet
  • V 146 Stiel eines Beils
  • V 147 der aufgeschichtete Holzstoß
  • V 148 Korb, mit dem das Holz ins Haus getragen wird
  • V 149 Vorkommen und Bedeutung von Zistel
  • V 150 Vorkommen und Bedeutung von Zeger
  • V 151 ein Fass wieder dicht machen
  • V 152 Schnitzbank mit Klemmvorrichtung („Heinzelbank“)

Karten zum Thema „Fahrzeuge, landwirtschaftliche Transportmittel und Zugtiere“

  • V 153 Deichsel
  • V 154 dreieckige Verbindung zwischen Deichsel und Wagen
  • V 155 Querscheit – hinteres Verbindungsstück der Arme
  • V 156 das große Waagscheit
  • V 157 die kleinen Waagscheiter
  • V 158 Leuchse – der seitliche Stützprügel von der Achse zur Leiter
  • V 159 Leitersprosse
  • V 160 Kurbel (der Bremsvorrichtung)
  • V 161 aufhalten (den Wagen)
  • V 162 Zuggeschirr ohne Joch
  • V 163 Ochsen ins Joch spannen
  • V 164 das Zugtier führen
  • V 165 Peitsche
  • V 166 Befehl für Zugtiere: „Nach links!“
  • V 167 Befehl für Zugtiere: „Nach rechts!“
  • V 168 Befehl für Zugtiere: „Zurück!“
  • V 169 Befehl für Zugtiere: „Halt!“
  • V 170 Schlitten für den Handbetrieb
  • V 161 Bremsvorrichtung am Schlitten
  • V 162 Schubkarren mit Sprossen oder Bretterboden
  • V 163 Schubkarren mit festem Behälter
  • V 164 Motorrad
  • V 165 Lenkstange des Fahrrads
  • V 166 äußere Fahrradbereifung 
  • V 177 Schutzblech beim Fahrrad

Karten zum Thema „Brot, Mehlspeisen und Backutensilien“

  • V 178 geschlagener Rahm
  • V 179 Sieb für frisch gemolkene Milch
  • V 180 das runde Bratgeschirr
  • V 181 das rechteckige Bratgeschirr
  • V 182 Teigwalze
  • V 183 Sauerteig
  • V 184 Korb für den Brotteig
  • V 185 vor dem Backen Brot formen
  • V 186 längliches Brot
  • V 187 Brotkrume (das Weiche im Innern des Brotes)
  • V 188 Brotanschnitt
  • V 189 Brotscheibe
  • V 190 Brot mit gedörrten Früchten
  • V 191 fettes Fleisch
  • V 192 Bauernkrapfen
  • V 193 Küchl – Verbreitung und Bedeutung
  • V 194 Mus – Verbreitung von Mus in der Bedeutung „Sterz, Schmarren“
  • V 195 Buchtel
  • V 196 Palatschinken
  • V 197 Knödel
  • V 198 Bedeutung von Zelten
  • V 199 gewöhnlicher Kuchen aus Germteig
  • V 200 Keks
€ 120,00