Suche
Hauptinhalt

Sprachatlas von Oberösterreich

Sprachatlas von Oberösterreich, Band II

Lautgeographie II

Bearbeitet von Stephan Gaisbauer, Franz Patocka und Hermann Scheuringer. Herausgegeben vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich.

212 Karten

Linz 2003 ff.

ISBN 978-3-900424-16-9 (Band II)

ISBN 978-3-900424-13-8 (Gesamtwerk)

Inhalt von Band II (Lautgeographie II)

Mhd. ê

  • II 1 Mhd. ê / œ vor Nasal in Wörtern wie Kren, gehen, schön
  • II 2 Mhd. ê + l in Seele, Sg. und Pl.
  • II 3 Mhd. ê + r in Bär („Eber“)
  • II 4 Mhd. ê + r in mehr
  • II 5 Mhd. ê + r in umkehren („das Heu wenden“)

Mhd. œ

  • II 6 Mhd. œ in spör „trocken“ u.Ä.
  • II 7 Mhd. œ + r in gehört
  • II 8 Mhd. œ + r in gefrört „gefroren“ (schwaches Ptz. Perf., vgl. Karte II 9)
  • II 9 Mhd. œ + r in (ge)frören

Mhd. ô

  • II 10 Mhd. ô in tot
  • II 11 Mhd. ô in rot
  • II 12 Mhd. ô in Kot, meist „Erde“
  • II 13 Mhd. ô in Brot
  • II 14 Mhd. ô in Rose
  • II 15 Mhd. ô in Rosenkranz
  • II 16 Mhd. ô in Ostern
  • II 17 Mhd. o vor h in Ochse
  • II 17 Mhd. ô in Kloster
  • II 18 Mhd. ô in groß
  • II 19 Mhd. ô in bloßfüßig
  • II 20 Mhd. ô / œ in stoßen, gestoßen
  • II 21 Mhd. ô in Stroh
  • II 22 Mhd. ô in hoch bzw. flektierten Formen
  • II 23 Mhd. ô in Hochzeit
  • II 24 Mhd. ô in Klaue (Sg. u. Pl.) (Ansatzform mhd. klô)
  • II 25 Mhd. ô + n in Lohn
  • II 26 Mhd. ô + n in Bohne (auch Diminutive wie Bohnel o. Ä.)
  • II 27 Mhd. ô / œ + l (aus kôl / kœl) in Kohlrabi
  • II 28 Mhd. ô / œ + r in Ohr / Öhrel
  • II 29 Mhd. ô / œ + r in Rohr / Röhre „Backrohr“

Mhd. î

  • II 30 Mhd. î in Wörtern wie reiten, weiß, drei
  • II 31 Mhd. î in Wörtern wie schreiben, reiben und spei(b)en
  • II 32 Mhd. î in Kreide
  • II 33 a und b Mhd. î in schneien (linke Teilkarte a) und mhd. iu (Umlaut von mhd. û) in schnäuzen (rechte Teilkarte b)
  • II 34 Mhd. î in sei (Verbum sein, Imperativ)
  • II 35 Mhd. î in hinbei, dabei u. Ä. „bei einem Gegenstand oder Lebewesen (von einem entfernten Standpunkt aus gesehen)“
  • II 36 Mhd. î in seid (Verbum sein, 2. Pl.)
  • II 37 Mhd. î / iu (Umlaut von mhd. û und von bair.-mhd. iu) vor Nasal in Wörtern wie Wein, einzäunen, Freund
  • II 38 Mhd. î + n in sein (Inf.)
  • II 39 Mhd. î + n in sein (Possessivpronomen)
  • II 40 Mhd. î + n in einher „herein“
  • II 41 Mhd. î + n in ein(hin) „hinein“
  • II 42 Mhd. î / iu (Umlaut von mhd. û) + l in Zeile, Feile, Keil und Säule

Mhd. û

  • II 43 Mhd. û in Wörtern wie Kraut, Haus, Mauer
  • II 44 Mhd. û in (pass) auf bzw. auf- (Präfix in aufhängen, aufschlagen, Aufschlager o.Ä.)
  • II 45 Mhd. û in Haufen, Misthaufen
  • II 46 Mhd. û in aufher „herauf“
  • II 47 Mhd. û in aufhin „hinauf“
  • II 48 Mhd. û in aushin „hinaus“
  • II 49 Mhd. û/iu (Umlaut von mhd. û) in Euter
  • II 50a und b Mhd. û + m in Daumen (obere Teilkarte a) und in räumen (mhd. rûmen) (untere Teilkarte b)
  • II 51 Mhd. û vor Nasal in Wörtern wie braun, Zaun
  • II 52 Mhd. û + l in Maul, faul

Mhd. ie

  • II 53 Mhd. ie in Ziegel
  • II 54 Mhd. ie in schielen (Ansatzform schiekeln, schieken)
  • II 55 Mhd. i / ie in nimmer

Mhd. üe

  • II 56 Mhd. üe in wühlen
  • II 57 Mhd. üe in (sich) verkühlen „erkälten“ und kühl

Mhd. uo

  • II 58 Mhd. uo in tut (2. Pl.)
  • II 59 Mhd. uo in tun (1. / 3. Pl.)
  • II 60 Mhd. uo in zuher „herzu“
  • II 61 Mhd. uo in zuhin „hinzu“
  • II 62 Mhd. uo in Buche
  • II 63 Mhd. uo + l in Schule
  • II 64 Mhd. uo + l in Stuhl

Mhd. ei

  • II 65 Mhd. ei in Wörtern wie Weide, Getreide, Geißel
  • II 66 Mhd. ei in seichen „harnen“
  • II 67 Mhd. ei in heiser
  • II 68 Mhd. ei in Mai
  • II 69 Mhd. ei in Maibaum u.a.
  • II 70 Mhd. ei in eine („welche“), keine
  • II 71 Mhd. ei + l in Seil
  • II 72 Mhd. ei + l in Teil

Mhd öü

  • II 73 Mhd. öü in Heu, Heublumen o.Ä.
  • II 74 Mhd. öü in Häuptel
  • II 75 Mhd. öü + l in Kräuel / Mistkräuel

Mhd. ou

  • II 76 Mhd. ou in Laub
  • II 77 Mhd. ou in Schaub
  • II 78 Mhd. ou in raufen und kaufen
  • II 79 Mhd. ou in taufen und Taufe
  • II 80 Mhd. ou / u in Rauch
  • II 81 Mhd. ou vor m in Saum und säumen (mhd. soumen)
  • II 82a und b Mhd. ou vor m in Traum und träumen (obere Teilkarte a) und in Rahm und Baum (untere Teilkarte b)
  • II 83 Mhd. ou vor m in gaumen „(Haus, Kinder) hüten u.a.“

Mhd iu / ie

  • II 84 Mhd. iu / ie in ziehen, schieben, fliegen usw.
  • II 85 Mhd. iu / ie / i im Ind. Sg. von treffen
  • II 86 Mhd. iu / ie in Fliege
  • II 87 Mhd. iu in tief
  • II 88 Mhd. iu in tiefer (Komparativ bzw. Superlativ)
  • II 89a und b Mhd. iu in Zeug, Teufel, drei und neu (obere Teilkarte a) und im Wort nicht (mhd. niuht) (untere Teilkarte b)
  • II 90 Mhd. iu in Feuer
  • II 91 Mhd. iu in heuer
  • II 92 Mhd. iu in Keue „Kinn“ (mhd. kiuwe)
  • II 93 Mhd. iu in Fichte
  • II 94 Mhd. iu in Beunde „eingezäuntes Grundstück u.Ä.“ (mhd. biunte)

Kontraktion

  • II 95 Mhd. î (Kontraktion aus älterem -ibe- bzw. -ige-) in gib(s)t und lieg(s)t
  • II 96 Mhd. ei (Kontraktion aus älterem -age- / âge- bzw. -ege-) in sag(s)t / gesagt, frag(s)t / gefragt, leg(s)t / gelegt und träg(s)t
  • II 95 Mhd. î (Kontraktion aus älterem -ibe- bzw. -ige-) in gib(s)t und lieg(s)t
  • II 96 Mhd. ei (Kontraktion aus älterem -age- / âge- bzw. -ege-) in sag(s)t / gesagt, frag(s)t / gefragt, leg(s)t / gelegt und träg(s)t
  • II 97 Kontraktion aus älterem -äbe- in Neiger „Bohrer“

Vokalismus im Nebenton

  • II 98 Mhd. ei in Ameise
  • II 99 Mhd. ä/e im Suffix -atzen / -etzen
  • II 100 Vokalischer Auslaut in halb (zehn)
  • II 101 Vokalqualität in in (Präposition)
  • II 102 Vokalqualität im Präfix -ver
  • II 103 Sprossvokal in Gewölbe
  • II 104 Sprossvokal in Kalk, Pilgei („Nestei“), Felge und folgen
  • II 105 Sprossvokal in sterben und erben
  • II 106 Sprossvokal in Farbe
  • II 107 Sprossvokal in färben
  • II 108 Sprossvokal in Garbe
  • II 109 Sprossvokal in Berg, Werg, morgen, würgen
  • II 110 Sprossvokal in Kirtag, Werktag, Furche und March („Grenze“)
  • II 111 Sprossvokal in fürchten
  • II 112 Sprossvokal in Arm und warm
  • II 113 Sprossvokal in Darm

Konsonantismus

  • II 114 Anlautender Labial in pelzen / pfelzen „Obstbäume veredeln“
  • II 115 Spätahd. b in Gabel, Dübel, Nebel, aper
  • II 116 Kontraktion in gehabt (mhd. gehât / gehabet) (zu haben als Hilfsverb)
  • II 117 Auslaut in Weib
  • II 118 Schwächung von intervokalischem d / t
  • II 119 Intervokalisches t in Mittwoch
  • II 120 Spätahd. d in Nadel, Nudel, Stadel und Schädel
  • II 121 Spätahd. t in Sattel, Kittel, Zettel und Blatt(el)
  • II 122 Spätahd. d in schneiden
  • II 123 Spätahd. t in geschnitten
  • II 124 Spätahd. t in gesotten
  • II 125 Spätahd. t in Kette
  • II 126 Spätahd. t in treten
  • II 127 Spätahd. d/t in schelten, gescholten
  • II 128 Dentalplosiv in Binder, Grindel, gesunde, blinde
  • II 129 Spätahd. d in Kind, Kinder
  • II 130 Spätahd. d in hundert
  • II 131a Spätahd. t in Fenster und finster
  • II 131b Spätahd. t in kälter und breiter
  • II 132 Spätahd. t in Garten
  • II 133 Spätahd. d in bald
  • II 134 Auslautender dentaler Plosiv in niemand
  • II 135 Spätahd. t in Wirt, Wirtin
  • II 136 Spätahd. t in Bart
  • II 137 Spätahd. z in schwarz
  • II 138 Spätahd. g in gemäht
  • II 139 Spätahd. g in genäht
  • II 140 Spätahd. g in genug (Anlaut)
  • II 141 Spätahd. kch vor n in Knecht
  • II 142a/b Spätahd. g vor l in Glas (obere Teilkarte a) und in Glocke (untere Teilkarte b)
  • II 143a/b Spätahd. kch vor l in klein (obere Teilkarte a) und in klieben „spalten“ (untere Teilkarte b)
  • II 144a (linke Teilkarte) Spätahd. ger- im Präfix ge + r in geritten, gerade usw.
  • II 144b (rechte Teilkarte) Spätahd. kr- im Anlaut von Wörtern wie krähen, krank, Kreuz usw.
  • II 145a/b Spätahd. kch im Auslaut von Wörtern wie Sack, Speck, Bock (obere Teilkarte a); im Inlaut von Wörtern wie Acker, dreckig, flicken (untere Teilkarte b)
  • II 146 Mhd. gg im Wort Zucker
  • II 147 Spätahd. gg in heikel
  • II 148 Spätahd. kch in denken
  • II 149 Spätahd. g und kch in hängen
  • II 150 Spätahd. kch im Wort enk „euch“ / enker „euer“
  • II 151 Spätahd. g in Tag (in Komposita)
  • II 152 Spätahd. g in dreckig, fertig usw.
  • II 153 Spätahd. g in weg
  • II 154 Spätahd. k und ch in stark
  • II 155 Spätahd. v in Larve „Maske“
  • II 156 Spätahd. s im Anlaut der Pluralformen des Verbs sein
  • II 157 Spätahd. s in der Lautposition -rs- in Ferse
  • II 158 Spätahd. s in der Lautposition -st- in Husten
  • II 159 Spätahd. s in der Lautkombination -rst in First
  • II 160a/b Spätahd. s in der Lautkombination -rst(-) in Gerste und (das) erste (obere Teilkarte a) und in Bürste und Wurst (untere Teilkarte b)
  • II 161 Spätahd. ʒ in lass (Imp.)
  • II 162 Spätahd. ʒ in (ich, er) weiß
  • II 163 Spätahd. ʒ in (ich, er) muss
  • II 164 Spätahd. h in leihen (Inf.)
  • II 165 Spätahd. h in Zehe
  • II 166 Spätahd. h in Truhe
  • II 167 Spätahd. h + t in sieht (3. Sg.)
  • II 168 Spätahd. h in zäh und zäher (Komp.)
  • II 169 Spätahd. h in hoch und hoher, hohen (Auslaut und Inlaut)
  • II 170 Spätahd. ch in brauchen
  • II 171 Spätahd. ch in Buche
  • II 172 Spätahd. h in melken (Hauptansatzform melchen)
  • II 173 Spätahd. h in welk (Hauptansatzform welch, daneben welk)
  • II 174 Spätahd. ch in Joch, Sech
  • II 175 Spätahd. ch in weich, schwach
  • II 176 Spätahd. ch in Bach, Bauch, Blech, Dach
  • II 177 Spätahd. m in Baumwolle
  • II 178 Auslautendes m / n in Boden, Faden, Zwirn, Barn
  • II 179 Spätahd. m in Wurm, Würmer, wurmig
  • II 180 Spätahd. m in warm
  • II 181 Spätahd. prothetisches n- in Ast
  • II 182 Spätahd. n + d in Sand
  • II 183 Spätahd. n (+ d) in Zahn
  • II 184 Spätahd. n + kch in krank
  • II 185 Spätahd. n + g in Langwied
  • II 186 Spätahd. n in Gans
  • II 187 Spätahd. n + sch in Mensch „Mädchen“ (Sg. und Pl.)
  • II 188 Spätahd. n in Bäurin
  • II 189 Auslautender Nasal in Schwartling „vom Stamm gesägtes seitliches Brett“
  • II 190 Spätahd. n in Häfen „Topf“
  • II 191 Spätahd. n in hüpfen
  • II 192 Spätahd. n in schlafen, helfen, kaufen und raufen
  • II 193 Spätahd. n + t in Ente
  • II 194 Spätahd. ll in Keller
  • II 195 Spätahd. ll in volle
  • II 196 Spätahd. l in mahlen und malen
  • II 197 Spätahd. l in Gabel
  • II 198 Spätahd. l in Löffel
  • II 199 Spätahd. l in Nagel, Nägel
  • II 200 Spätahd. l in Brechel, brecheln, Hächel, hächeln
  • II 201 Artikulation von r
  • II 202a/b Spätahd. r in heiraten, Bäurin, voriges und Lehrer (obere Teilkarte) und in Birke, March „Grundgrenze“, Kirche und Werg (untere Teilkarte)
  • II 203 Spätahd. r in drauß(en)
  • II 204 Spätahd. r + t in Gärtlein
  • II 205 Spätahd. r in Ort
  • II 206 Spätahd. r in Feiertag
  • II 207 Spätahd. r in Jahr
  • II 208 Spätahd. r in Tor
  • II 209 Spätahd. r in dürr
  • II 210 Spätahd. r in Schere, leer
  • II 211 Spätahd. r in Bauer + Plural
  • II 212 Spätahd. w in Tau (mhd. tou, -wes)
€ 120,00